zielstrebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌʃtʁeːbɪç ]

Silbentrennung

zielstrebig

Definition bzw. Bedeutung

  • genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut

  • Mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Ziel und dem veralteten strebig.

Steigerung (Komparation)

  1. zielstrebig (Positiv)
  2. zielstrebiger (Komparativ)
  3. am zielstrebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ziel­stre­big (Synonyme)

beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
zielorientiert
ambitioniert:
von Menschen: fleißig, ehrgeizig, strebsam
von Projekten, Vorhaben: anspruchsvoll, herausfordernd, hoch gegriffen, schwierig, vielleicht nicht machbar
aufstrebend
ehrgeizig (Person) (Hauptform):
starker Wunsch, sich vor anderen auszuzeichnen, Streben nach Ehren
erfolgshungrig
karrierebewusst
karrieregeil (ugs., abwertend)
will nach oben (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

be­stimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
en­ga­giert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
fokussiert
prä­zi­se:
ganz genau
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend

Gegenteil von ziel­stre­big (Antonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen

Beispielsätze

  • Mit zielstrebigen Schritten ging sie auf das Büro des Gewerkschaftsvorsitzenden zu.

  • Lassen Sie sich nicht von freundlichen Gesten einlullen, unsere Verhandlungspartner sind knallhart und setzen ihre Pläne zielstrebig um.

  • Sie hat schon als Schülerin zielstrebig gehandelt und genau gewusst, wann sie Vollgas geben musste.

  • Sie ist zielstrebig, nicht wahr?

  • Maria ist sehr zielstrebig.

  • Dies ist das Ergebnis ernsthafter und zielstrebiger Arbeit.

  • Tom machte sich auf methodische und zielstrebige Weise an die Lösung des Problems.

  • Lasst uns beschließen, dass alle Länder gleichermaßen zielstrebig handeln und den Kohlendioxidausstoß in unsere Atmosphäre verringern werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Frage ist, wie es am zielstrebigsten dazu kommen wird.

  • Der Verbandsligameister und Landesligaaufsteiger Preetzer TSV plant zielstrebig die Saison 2022/23.

  • Allerdings spielt es Gladbach noch nicht zielstrebig genug aus.

  • Der Favorit aus Fürth agierte hingegen nicht zielstrebig genug.

  • Das probiere ich aus“, sagt sie zielstrebig.

  • Aber letztlich ist alles eine Frage der Bewertung und die bewegt sich zielstrebig in den hochattraktiven Bereich.

  • Der FC Bayern hat die bessere und zielstrebiger Mannschaft.

  • An dem Blick auf das Smartphone und dem zielstrebigen Gang.

  • Der Nasa-Marsrover Curiosity wandert weiter zielstrebig über den roten Planeten und macht seine Untersuchungen.

  • Bei dem Raubüberfall Ende April waren die beiden Männer rücksichtslos und zielstrebig vorgegangen.

  • Der FCN blieb seiner Marschroute treu, suchte nach wie vor zielstrebig den Weg nach vorne - Ginczek traf nur die Latte (59.).

  • Ja, als junge Sportlerin ist man wahnsinnig zielstrebig, und das nimmt man mit.

  • Die Werkself ging erst nach Wiederbeginn zielstrebig und konzentriert zu Werke.

  • "Er war immer sehr zielstrebig", erinnert sich Mike.

  • Aber wenn Sie selbstbewusst und zielstrebig agieren können sie zur Spitze aufschliessen.

  • "Ihre Tore brauchen wir in der Rückrunde", weiß Frontzeck, "zielstrebig sind wir - kaltschnäuzig sind wir nicht."

  • Danach setzte sich das zielstrebige Spiel der Gäste durch.

  • Das Tor war Weckruf für die Gäste, die fortan wesentlich aggressiver und zielstrebiger zu Werke gingen.

  • Er hat seine politische Karriere allerdings immer sehr zielstrebig betrieben.

  • Ich war ein zielstrebiger junger Kerl, und die Schweiz steckte seit Ende der 80er in einem tiefen Loch.

Häufige Wortkombinationen

  • eine zielstrebige junge Dame

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ziel­stre­big be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ziel­stre­big lautet: BEEGIILRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zielstrebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ziel­stre­big kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­bei­ten:
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
drauf­gän­ge­risch:
zielstrebig vorgehend und dabei ein Risiko, eine Gefahr nicht scheuend
Ei­fe­rer:
jemand, der sehr zielstrebig und bestimmt vorgeht, sich fanatisch für eine Idee einsetzt
Ei­fe­rin:
weibliche Person, die sehr zielstrebig und bestimmt vorgeht, sich fanatisch für eine Idee einsetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zielstrebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zielstrebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11810351, 8805467, 3074983, 2947865 & 2829135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.10.2023
  2. kn-online.de, 14.06.2022
  3. az-online.de, 24.02.2021
  4. zdf.de, 12.09.2020
  5. brilon-totallokal.de, 06.03.2019
  6. finanznachrichten.de, 31.01.2018
  7. focus.de, 15.02.2017
  8. fnp.de, 18.07.2016
  9. focus.de, 02.03.2015
  10. presseportal.de, 17.07.2014
  11. kicker.de, 15.12.2013
  12. science.orf.at, 10.08.2012
  13. fussball.zdf.de, 30.04.2011
  14. sportal.de, 12.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 02.04.2009
  16. kicker.de, 15.12.2008
  17. szon.de, 01.05.2007
  18. ngz-online.de, 14.10.2006
  19. berlinonline.de, 13.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  22. sz, 13.02.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995