zerstörerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁəʁɪʃ]

Silbentrennung

zerstörerisch

Definition bzw. Bedeutung

Ausgestattet mit der Kraft zu vernichten oder real etwas vernichtend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Substantiv Zerstörer durch Anfügen des Suffixes -isch; näher verwandt mit zerstören.

Steigerung (Komparation)

  1. zerstörerisch (Positiv)
  2. zerstörerischer (Komparativ)
  3. am zerstörerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für zer­stö­re­risch (Synonyme)

destruktiv:
zerstörend, zersetzend
obliterierend (fachspr.)
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
vernichtend
zerstörend

Sinnverwandte Wörter

de­sas­trös:
zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend
ru­i­nös:
zum Verlust der (wirtschaftlichen) Lebensgrundlage (Ruin) führend
schädigend
vandalierend
ver­derb­lich:
nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)
schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend
verwüstend

Gegenteil von zer­stö­re­risch (Antonyme)

aufbauend
erschaffend
harm­los:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
hilf­reich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
kon­s­t­ruk­tiv:
auf die Konstruktion bezogen
eine förderliche, positive Haltung einnehmend
schöp­fe­risch:
in der Lage aus eigenen Ideen, von eigener Hand etwas Neues, Bedeutendes zu schaffen
un­schäd­lich:
keinen Schaden verursachend

Beispielsätze

  • Diesen zerstörerischen Wandel zu stoppen, machte beide Referenten zu Aktivisten.

  • Aber die zerstörerischen Auswirkungen von Stress, die wir entdeckt haben, waren jenseits dessen, was ich mir vorstellen konnte.

  • Die Schweiz befindet sich in einer das Land auf Dauer zerstörerischen Endlosspirale.

  • Das ist die hässliche, zerstörerische Seite der Identitätspolitik.

  • Aber ich glaube auch, dass es eine Richtung im Feminismus gibt, die zerstörerisch ist und aus Frauen Opfer macht“, so das Ex-Playmate.

  • Auf seinem Weg durch die Karibik hat der Monster-Hurrikan "Irma" Mensch und Natur mit zerstörerischer Wucht getroffen.

  • Deren zerstörerische Kraft wollten sie den Ermittlern zufolge mit Nägeln oder mit brennbaren Substanzen wie Spiritus erhöhen.

  • Das nächste Tief jedenfalls hat einen Namen und kommt morgen hier an. Es heißt Xaver, so wie das zerstörerische Orkantief von 2013.

  • Anzeige Voraussehen konnte den zerstörerischen Himmelskörper niemand.

  • Im schlimmsten Fall können Auftrieb, Wasserdruck und Erosion eine zerstörerische Wirkung haben.

  • Smith sprach von einem „giftigen und zerstörerischen“ Klima in der Bank, in dem Kunden über den Tisch gezogen werden.

  • Auch die rumänische Roma Oama Laura Sipicá erzählt, dass ihr die zerstörerische Aktion sehr nahe gegangen sei.

  • Die zerstörerische Kraft von "Xynthia" wurde auch an anderen Stellen des Stadtgebietes spürbar.

  • Den Politikern in Madrid galt die Eta als besiegt - doch nun zeigt sie, welche zerstörerische Gewalt sie noch entwickeln könnte.

  • Außerdem demolierten sie auf ihrem zerstörerischen Weg noch zwei Stationierungszeichen.

  • Denn die zerstörerische Fischerei auf Hoher See breite sich angesichts leer gefischter Küsten immer weiter aus.

  • Am flachen Hang sollen die Brecher später ihre zerstörerische Energie verlieren.

  • Trotz der zerstörerischen Kraft von "Rita" wurden offenbar nur zwei Menschen getötet.

  • Im Umkreis von 300 bis 600 Metern würde die Druckwelle eine zerstörerische Wirkung zeigen: Dächer werden abgedeckt, Scheiben gehen zu Bruch.

  • In Dresden überlebte sie die zerstörerische Bombennacht kurz vor Kriegsende.

  • Bleibt die Aggression allerdings über Jahre bestehen, wirkt sie sich zerstörerisch aus.

  • Gerade das machte das System so zerstörerisch.

  • Aber ich halte das für falsch, denn man würde ihr zerstörerisches Handeln damit allzusehr reduzieren.

  • Dyba verschärfe Auseinandersetzungen in der Kirche, "die im Endeffekt zerstörerisch sind".

  • Es mußte etwas geschehen, um diese Kräfte daran zu hindern, zerstörerische, nämlich menschenvernichtende Wirkungen zu entfalten.

  • Doch wie ist zu entscheiden, ab wann humanitäre Hilfe zerstörerisch und damit inhuman wirkt?

  • Aufgrund der weltweiten Verflechtung der nationalen Ökonomien ist überall die gleiche zerstörerische Logik am Werk.

  • Diese übe, so damals Ex-Bürgermeister Hans Scharf (parteilos), eine zerstörerische Wirkung auf das Ortsbild aus.

Häufige Wortkombinationen

  • zerstörerische Kraft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: destructive

Was reimt sich auf zer­stö­re­risch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv zer­stö­re­risch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zer­stö­re­risch lautet: CEEHIÖRRRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zerstörerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zer­stö­re­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rei­bend:
anstrengend bis zur Erschöpfung; zerstörerisch belastend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerstörerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerstörerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wz.de, 14.06.2022
  3. stern.de, 03.01.2021
  4. schweizmagazin.ch, 24.06.2020
  5. blick.ch, 15.06.2019
  6. welt.de, 18.02.2018
  7. focus.de, 07.09.2017
  8. meedia.de, 27.04.2016
  9. sz-online.de, 16.07.2015
  10. handelsblatt.com, 17.02.2014
  11. derstandard.at, 05.06.2013
  12. faz.net, 24.03.2012
  13. fr-online.de, 20.07.2011
  14. rp-online.de, 28.03.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.08.2009
  16. szon.de, 26.02.2008
  17. presseportal.de, 29.12.2007
  18. welt.de, 28.06.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. berlinonline.de, 31.07.2004
  21. berlinonline.de, 14.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 15.04.2002
  23. bz, 05.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995