zermartern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈmaʁtɐn ]

Silbentrennung

zermartern

Definition bzw. Bedeutung

  • (ergebnislos) lange und angestrengt nachdenken

  • Schmerz/Pein/Qual verursachen/zufügen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb martern mit dem Derivatem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zermartere, du zermarterst, er/sie/es zer­mar­tert
  • Präteritum: ich zer­mar­ter­te
  • Konjunktiv II: ich zer­mar­ter­te
  • Imperativ: zermarter/​zermartere! (Einzahl), zer­mar­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­mar­tert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nach­den­ken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
pei­ni­gen:
jemanden quälen; Schmerz zufügen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
sin­nie­ren:
über etwas grüblerisch nachdenken

Beispielsätze

  • Ich zermartere mir schon die ganze Zeit den Kopf, woher ich Sie zu kennen glaube.

  • Tom zermarterte sich das Gehirn.

  • Ich habe mir den Kopf zermartert.

  • Eine Ahnung künftigen Unheils zermarterte mein Hirn.

  • Ich zermartere mir das Gehirn auf der Suche nach einer Lösung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim „intuitiven“ Handeln weißt du plötzlich, was zu tun ist und handelst, ohne dir den Kopf zu zermartern.

  • Er gehört nicht zu den Sportlern, die sich den Kopf zermartern.

  • Beide zermartern sich den Kopf.

  • Ach, Du weißt gar nicht, wie sehr ich mir mein Hirn zermartert habe mit der Frage, warum ich ausgerechnet Dir verfallen musste.

  • Die Frage danach, wer an dem Unfassbaren Schuld trägt, und wer diese Schuld sühnt, zermartert den Angehörigen der Opfer das Hirn.

  • All diese unnützen Fragen, die einem das Hirn zermartern, einen zerreißen, eine Entscheidung fordern, einem das Leben vermiesen.

  • So wenig, dass sich alle den Kopf zermartern, wie man aus diesem Dilemma herauskommen kann.

  • Die Statistik zwingt das Team nicht gerade, sich den Kopf zu zermartern.

  • Jahre um Jahre habe er in seiner Zelle gesessen, an die Decke gestarrt und sich den Kopf zermartert.

  • Wenn wir uns nicht noch wochenlang das Hirn zermartern wollen, müssen wir den Bürgermeister selber fragen.

  • Findus und Pettersson zermartern sich die Hirne: Wie können wir dem Fuchs den Appetit auf Hühner für immer verderben?

  • Der stets überkritische Svetislav Pesic forderte seine Spieler auf, sich nicht den Kopf zu zermartern, denn das helfe jetzt auch nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • den Kopf, das Hirn/Gehirn zermartern

Was reimt sich auf zer­mar­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­mar­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zer­mar­tern lautet: AEEMNRRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zermartern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­mar­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zermartern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9067324, 7757186, 2758841 & 2297299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.12.2022
  2. merkur.de, 19.01.2021
  3. spiegel.de, 07.11.2019
  4. zeit.de, 25.02.2011
  5. presseportal.de, 25.07.2010
  6. tagesspiegel.de, 15.08.2009
  7. gea.de, 11.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  9. sz, 27.02.2002
  10. bz, 15.06.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996