zermürben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈmʏʁbn̩]

Silbentrennung

zermürben

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen

  • brüchig werden und zerfallen

  • körperliche/seelische Belastbarkeit/Widerstandskraft (einer Person, einer Gruppe, …) langsam zunichtemachen

Konjugation

  • Präsens: zermürbe, du zermürbst, er/sie/es zer­mürbt
  • Präteritum: ich zer­mürb­te
  • Konjunktiv II: ich zer­mürb­te
  • Imperativ: zermürb/​zermürbe! (Einzahl), zer­mürbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­mürbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­mür­ben (Synonyme)

abhetzen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
aufreiben:
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
enervieren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
entkräften:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
entnerven:
über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
heimsuchen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
kleinkriegen (ugs.):
absichtlich psychisch stark verletzen
mürbe hauen
mürbe klopfen
mürbe kriegen
mürbe machen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
(man) macht und tut (ugs., floskelhaft, veraltend)
(man) tut und macht (ugs., floskelhaft, veraltend)
(sich) müde kämpfen
(sich) verkämpfen
(sich) zersprageln (ugs., österr.)
(sich) abarbeiten (an):
als Computer: Programmschritte sequenziell durchführen
ein auferlegtes Arbeitspensum bearbeiten
(sich) abkämpfen:
mit dem Rivalen kämpfen, den Schwächeren vertreiben
sich körperlich bei einer Aufgabe anstrengen, bis man ermüdet ist
(sich) abmühen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
(sich) abquälen
(sich) abstrampeln (ugs.)
(sich) verausgaben:
besonders Aktendeutsch: Geld im Tausch gegen Waren oder Leistungen weggeben (also nicht zur Erfüllung vorher bestehender Verpflichtungen)
Buchführung, fachsprachlich: als Ausgabe buchen
(sich) zerreiben (an):
eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet
etwas durch reiben zerkleinern
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
mürbemachen

Beispielsätze

  • Wem der Himmel eine große Aufgabe zugedacht hat, dessen Herz und Willen zermürbt er erst durch Leid.

  • Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine Beziehung zermürben.

  • Es sind die kleinen Rechthabereien, die eine große Liebe zermürben.

  • Es würde das gegnerische Team zermürben, wenn man es seitens der Zuschauer stressen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dangarembga beobachte die Versuche der Regierung, die Zivilgesellschaft zu zermürben, seit Langem.

  • Der Westen hat dabei das Interesse, Russland maximal zu zermürben, ihm so viel Schaden wie möglich zuzufügen.

  • Am 5. Januar begann die Bombardierung von Paris, vorwiegend nachts, um die hungrigen Pariser noch weiter zu zermürben.

  • Die Kandidatin für den SPD-Vorsitz, Klara Geywitz vorgeworfen, ihre Gegner durch Schlafentzug zermürben zu wollen.

  • Es ging um einen komplizierten Erbschaftsstreit, der das Paar zermürbte.

  • Doch Fiala wäre nicht Fiala, wenn sie sich davon zermürben liesse.

  • Er will dich zermürben.

  • Aber der Prozess in Hollywood, Filme zu drehen, kann dich zermürben, weil es soviele Streitereien und Kompromisse gibt.

  • Die ukrainische Justiz wurde missbraucht, um die Kräfte der orangenen Revolution zu zermürben.

  • Vorangegangen war eine quälende Diskussion, die den wackeren Schaefer zermürbte.

  • Aber ich frage mich: Haben wir uns auch mit Thomas Muster identifiziert, als er zu seinen besten Zeiten jeden Gegner zermürbte?

  • Aber die Alpen und Pyrenäen werden die meisten Top-Sprinter zermürben oder gar zur Aufgabe zwingen.

  • Sicherheitskräfte halten das Gelände belagert und versuchen, die dort Verschanzten zu zermürben.

  • Wir lassen uns nicht zermürben.

  • Deshalb gingen elf Landtagswahlen für die Sozialdemokraten verloren, was den Kanzler und seine Regierung zermürbte.

  • Aber Trainer Ricardo La Volpe will den Gegner nicht nur durch Höhe und Hitze zermürben, sondern auch durch Aberglauben.

  • Er sagt: "Ich werde Ottke zermürben."

  • Es geht darum, die Bevölkerung moralisch zu zermürben.

  • Besorgungsfahrten nach Salt Lake City dauern einen Tag und zermürben alle vier Monate einen Satz Reifen.

  • Tapfer der Mann, während sich die Parteifreunde gehorsamst zermürben auf des Meisters Geheiß.

  • Nicht zur Ruhe wollen sie ihre Gegner kommen lassen, zermürben bis die Kräfte erlahmen.

  • Dieses Mal zermürbte die Disziplin die Inspiration, was niemals glänzend aussieht, aber geschickt gemacht ist.

  • Große Niederlagen hingegen lähmen unsere Energie und zermürben das Selbstgefühl.

  • Der Ferrari-Fahrer konzentriert sich ganz darauf, Häkkinen zu zermürben.

  • Es scheint, als wolle Marseille Köpke mit allen Mitteln zermürben.

  • Herzog ließ sich nicht zermürben.

  • Anstatt sich über Gott und die Welt den Kopf zu zermürben, setzt er sich lieber in den Biergarten und ist mit sich und der Welt zufrieden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­mür­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zer­mür­ben lautet: BEEMNRRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zermürben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­mür­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zermürben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zermürben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2692658, 2435690, 2245840 & 1932472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.06.2022
  2. deu.belta.by, 28.04.2022
  3. nzz.ch, 06.10.2020
  4. zeit.de, 10.11.2019
  5. pnn.de, 27.08.2019
  6. spiegel.de, 24.06.2017
  7. spiegel.de, 14.06.2015
  8. fm4.orf.at, 25.09.2014
  9. finanznachrichten.de, 11.10.2011
  10. nzz.ch, 03.05.2011
  11. bazonline.ch, 04.09.2009
  12. zdf.de, 25.06.2007
  13. spiegel.de, 08.07.2007
  14. welt.de, 16.05.2006
  15. sueddeutsche.de, 17.09.2005
  16. berlinonline.de, 27.03.2005
  17. welt.de, 14.06.2003
  18. Neues Deutschland, 29.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  21. fr, 07.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995