zerfleddern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈflɛdɐn ]

Silbentrennung

zerfleddern

Definition bzw. Bedeutung

Zerreißen und abnützen durch häufigen oder sorglosen Gebrauch, meist in Verbindung mit Papier.

Begriffsursprung

Ableitung zu fleddern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer-.

Alternative Schreibweise

  • zerfledern (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: zerfleddere, du zerfledderst, er/sie/es zer­fled­dert
  • Präteritum: ich zer­fled­der­te
  • Konjunktiv II: ich zer­fled­der­te
  • Imperativ: zerfleddere! (Einzahl), zer­fled­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­fled­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­fled­dern (Synonyme)

verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen

Beispielsätze

Auf dem Flohmarkt fand ich ein zerfleddertes Buch, das mich inhaltlich interessierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier weniger so; der religiös-ästhetische Kern zerfleddert eher in Anliegen.

  • Die Mitspieler werden irritiert und das Spiel zerfleddert.

  • In Ihrem Song «Uniform» heisst es im Refrain: «Wir zerfleddern unsere Seele.

  • Das ist ein alter Schuh, der immer mehr zerfleddert.

  • Noch immer liegen aber haufenweise zerbrochene Ziegel und zerfledderte Kabel auf den Böden verteilt.

  • Viele andere Plakate sind vom Sturm zerzaust und zerfleddert.

  • Darin Dutzende zersägte, zerlegte, zerfledderte Leichen, ästethisch plastiniert und in Posen gestellt.

  • Wohl aber zerfledderte im fortschreitenden Maße der ursprüngliche Zeitplan, bis 2003 für alle Bereiche im Zielkorridor zu landen.

  • Lustig findet er, dass sie "so zerfleddert sind".

  • Die Grünen zerfleddern ohne Fischer.

  • Von den rund 600 Titeln müssen die Organisatoren allerdings einige Bücher wieder aussortieren, die zerfleddert oder veraltet sind.

  • "Ich habe aufgehört, bevor ich mich völlig ruiniert hätte", erzählt er und zerfleddert seine Hähnchenkeule.

  • In dieser Zeit habe ich dafür gesorgt, dass der verwaiste Lehrstuhl nicht zerfleddert wurde.

  • Die Oper als Ausstattungsschinken, der peu à peu dekonstruiert und zerfleddert wird.

  • Ein pensionierter Lehrer, ein halber Freund, berichtet, dass sie "zerfleddert" wirkte von Anfang an.

  • Er meint den Mann, der außer sich vor Zorn einen Kranz der PDS zerfleddert und dann in eine Baugrube geworfen hat.

  • Diese sind nämlich keineswegs "völlig zerfleddert".

  • Nicht auszudenken, wenn Castorf, Marthaler oder Bachmann all das zerfleddert hätten.

  • Je mehr Zeit bis zu neuen Gesprächen vergeht, desto mehr Zeit haben auch die Verhinderer, die Steuerreformvorschläge zu zerfleddern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­fled­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­fled­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von zer­fled­dern lautet: DDEEEFLNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Dora
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Echo
  7. Delta
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerfleddern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­fled­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerfleddern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerfleddern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.09.2020
  2. focus.de, 19.06.2018
  3. nzz.ch, 19.11.2014
  4. blogigo.de, 30.08.2013
  5. schwaebische.de, 30.03.2012
  6. spiegel.de, 08.02.2011
  7. feedsportal.com, 19.09.2009
  8. welt.de, 13.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  10. berlinonline.de, 31.08.2003
  11. f-r.de, 31.10.2002
  12. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  13. sz, 24.01.2002
  14. Die Welt 2001
  15. literaturkritik.de 2001
  16. sz, 14.08.2001
  17. Junge Welt 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1997