zelebrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seləˈbʁiːʁən ]

Silbentrennung

zelebrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: etwas feierlich, genussvoll begehen, durchführen

  • Religion: einen Gottesdienst durchführen

Begriffsursprung

Von lateinisch celebrare „festlich begehen, feiern, preisen“, abgeleitet vom Adjektiv celeber „berühmt, gefeiert, häufig“

Konjugation

  • Präsens: zelebriere, du zelebrierst, er/sie/es ze­le­b­riert
  • Präteritum: ich ze­le­b­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ze­le­b­rier­te
  • Imperativ: zelebriere/​zelebrier! (Einzahl), ze­le­b­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ze­le­b­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ze­le­b­rie­ren (Synonyme)

feierlich begehen
feierlich inszenieren
feiern:
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
festlich begehen
weihevoll begehen
würdevoll begehen

Beispielsätze

  • Den Geburtstag wollen wir mal richtig mit allem Drum und Dran zelebrieren.

  • Der Bischof ist im Moment nicht zu sprechen: Er zelebriert gerade eine Messe.

  • Die Olympischen Spiele zelebrieren mit großem Pomp den Triumph von Nationalismus, Doping und Kommerz.

  • Die Messe wurde in Latein zelebriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber einen solchen Umgangston, der dann noch öffentlich zelebriert wird – ich finde das unfassbar.

  • Als typische Waage sind Sie ein großer Genießer und zelebrieren Lebensart und Slow Food.

  • Die Welt feiert den Jahreswechsel: Während in Berlin Silvester deutlich ruhiger war, wurde in Wuhan ausgiebig zelebriert.

  • Die Gruppe Congressus Ebrius zelebrierte die Metzgete mit einem Wirtshaus, an dem in einer Maschine eine Sau zur Wurst verarbeitet wurde.

  • Am Montag, 28. Oktober, zelebriert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zwei Geburtstage - seinen eigenen 20. und den 50. des Internets.

  • Am Ostersonntag zelebriert Prälat Mitja Leskovar um 8 Uhr die Heilige Messe.

  • Aller zwei Jahre strömen zehntausende Ducati-Fans nach Misano und zelebrieren ihre Marke.

  • Auerbacher lobte den Kreis, denn der „zelebriert“ in seinen Augen das Wettbewerbswesen.

  • Das Heimspiel gegen Augsburg wird übrigens als Ladies Night zelebriert, mit Prosecco und weiteren Überraschungen.

  • Allen will den Jahreswechsel offensichtlich mit dem Schein des berühmten Feuerwerks über der Harbour Bridge in Sydney zelebrieren.

  • Am 4. Juli wurde in den USA so wie jedes Jahr der Unabhängigkeitstag zelebriert.

  • Kaffee-Kapsel-Hersteller Nespresso zelebriert die Schweiz als Industriestandort.

  • Als damaliger Bischof der Diözese Oppeln zelebrierte Nossol vor 22 Jahren die Messe in Kreisau.

  • Beginn ist um 10 Uhr mit einem Dankgottesdienst, der von Pfarrer Lawrence Bosse Sthanislaus aus Indien zelebriert wird.

  • Der Tod", sagt Moylan, "wurde damals noch als Würdigung des Lebens zelebriert.

  • Bis zuletzt war das Schloss fernsehfreie Zone, zelebrierte stattdessen täglich Tanztees.

  • Wo früher Maschinen ratterten und Arbeiter schufteten, zelebrieren heute Individualisten ihre ganz eigene Wohnkultur.

  • Da werden wir häufig von unseren Fans getragen, das müssen wir auch auswärts mitnehmen können und unsere Rolle noch bewusster zelebrieren.

  • Aber das Ganze wird zelebriert in einer vielstimmigen Gemeinschaft und im Duft des Weihrauchs.

  • "Die haben hier in der Vorrunde Hallenfußball zelebriert", sagte Bernd Kock, Spielertrainer von Eintracht Hittfeld.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ze­le­b­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ze­le­b­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, B und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ze­le­b­rie­ren lautet: BEEEEILNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zelebrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ze­le­b­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­brin­gen:
in bestimmten Kombinationen, zum Beispiel mit Toast oder Hoch: aussprechen, zelebrieren
be­ge­hen:
gehoben: ein Ereignis feiern, zelebrieren
Got­tes­dienst­lei­ter:
(insbesondere nicht-priesterliche) Person, die einen Gottesdienst zelebriert
Got­tes­dienst­lei­te­rin:
Frau, die einen Gottesdienst zelebriert
In­ter­ze­le­bra­ti­on:
Feier eines Gottesdienstes, der von durch Geistliche verschiedener Konfessionen gleichberechtigt zelebriert wird
Mi­li­tain­ment:
Unterhaltung (zum Beispiel Filme, Videospiele oder Reality-TV-Shows), die militaristische Elemente enthält, sei es, um das Militär zu zelebrieren oder zu Propagandazwecken
Papst­mes­se:
Katholizismus/Papsttum: die feierliche Form des Pontifikalamts, welcher ein Papst vorsteht; vom Papst zelebrierte Messe
Volks­al­tar:
Katholizismus, inoffiziell: Altar, an dem ein Priester zum Volk gewandt („versus populum“) die Messe zelebrieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zelebrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zelebrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266210 & 1099046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. berliner-kurier.de, 30.01.2023
  3. desired.de, 07.11.2022
  4. t-online.de, 01.01.2021
  5. blick.ch, 24.02.2020
  6. presseportal.ch, 24.10.2019
  7. morgenpost.de, 29.03.2018
  8. motorsport-total.com, 08.02.2017
  9. donaukurier.de, 10.05.2016
  10. nordbayern.de, 13.11.2015
  11. winfuture.de, 30.12.2014
  12. feedsportal.com, 06.07.2013
  13. blick.ch, 05.05.2012
  14. swr.de, 19.10.2011
  15. donaukurier.de, 11.08.2010
  16. spiegel.de, 27.08.2009
  17. stern.de, 20.02.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  19. welt.de, 24.10.2006
  20. berlinonline.de, 18.08.2005
  21. abendblatt.de, 20.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  23. berlinonline.de, 25.03.2002
  24. bz, 10.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995