zeitraubend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌʁaʊ̯bn̩t ]

Silbentrennung

zeitraubend

Definition bzw. Bedeutung

Sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend.

Alternative Schreibweise

  • Zeit raubend

Steigerung (Komparation)

  1. zeitraubend (Positiv)
  2. zeitraubender (Komparativ)
  3. am zeitraubendsten (Superlativ)

Anderes Wort für zeit­rau­bend (Synonyme)

ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
enervierend (langsam)
ganz allmählich
geraume Zeit dauernd
harzig (schweiz.)
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
lange dauernd
lange Zeit dauernd
langwierig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
nervtötend
quälend:
mit Qual verbunden
schleppend:
ein Vorgang, der nur langsam vor sich geht
umständlich:
kompliziert, umfangreicher als nötig
viel Zeit kostend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt

Sinnverwandte Wörter

zeit­auf­wen­dig:
viel zeitlichen Einsatz fordernd
zeitfressend
zeitintensiv

Gegenteil von zeit­rau­bend (Antonyme)

zeitsparend

Beispielsätze

  • Die Durchführung des Tests war zeitraubender, als wir es erwartet hatten.

  • Die Arbeit war sehr zeitraubend.

  • Am zeitraubendsten war die Auswertung der Umfrage.

  • Eine Heirat geht ja furchtbar schnell, aber die Scheidung ist immer so zeitraubend.

  • Eine Steuererklärung machen ist eine zeitraubende Tätigkeit.

  • Der Kram hier ist echt zeitraubend!

  • Er ist mit zeitraubender Arbeit überlastet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die breiteren Gleise machen kostspieliges und zeitraubendes Kranen und Umachsen bei Zügen nötig, die grenzüberschreitend fahren.

  • Aber die neue Strategie ist zeitraubend und hinterlässt verbrannte Erde.

  • Außerdem würden die Menschen auch die Fachberatung vor Ort mehr schätzen als die zeitraubende und mit Vorsicht zu genießende im Internet.

  • Dass es spätestens in einer Krisensituation zeitraubend sein dürfte, Daten von Papier mühsam in den Computer zu tippen.

  • Das Ehrenamt sei sicher zeitraubend, sagt der Student, gebe ihm aber viel Freude und Kraft.

  • Das erspart allen Beteiligten zeitraubende Verhandlungen.

  • Das Eintreiben des Geldes ist mühsam und zeitraubend, die Kassierer tun sich schwer damit.

  • Denn freitags fährt dieses Schiff direkt – ohne den zeitraubenden Umweg über Föhr – zum Festland.

  • Prozesse, die zuvor zeitraubend waren, lassen sich durch entsprechende richtlinienbasierte Automation innerhalb weniger Minuten ausführen.

  • Dafür ist dieser Sport zu zeitraubend.

  • Denn Stricken ist eine zeitraubende Angelegenheit.

  • Und alle begingen sie danach zeitraubende Fehler und wurden geschlagen.

  • Dies ist zwar zeitraubend, aber eine Lösung.

  • Da Google im Gegensatz zu Apple keine allzu zeitraubenden Qualitätsprüfungen durchführt, kommen täglich Hunderte hinzu.

  • Dazu gehört es, die zeitraubenden Formalitäten an der Grenze zu reduzieren sowie wettbewerbsfähige und dauerhaft gültige Preise festzulegen.

  • Sie bedeuten z.B. bürokratischere und zeitraubende Zollverfahren.

  • Der Rücktransport der Fähre nach Florida ist zeitraubend. zurück.

  • So bedarf es keines zeitraubenden Eröffnungsstudiums, sondern vom ersten Zug an zählt eigenes Schachverständnis.

  • Romantischer, aber zeitraubend ist die Fahrt mit den altertümlichen Dampfern, die Tag und Nacht von einem Ufer zum anderen pendeln.

  • Damit ließen sich auch viele zeitraubende Anhörungen sparen, "die Knackpunkte sind schließlich bekannt".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am zeitraubendsten

Übersetzungen

Anagramme

  • zuarbeitend

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zeit­rau­bend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von zeit­rau­bend lautet: ABDEEINRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zeitraubend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zeit­rau­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

müh­se­lig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeitraubend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeitraubend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5651874, 4602577, 4602572 & 1974856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 20.08.2023
  2. welt.de, 09.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 22.01.2021
  4. badenertagblatt.ch, 03.11.2020
  5. waz.de, 14.11.2019
  6. welt.de, 08.08.2018
  7. welt.de, 13.09.2017
  8. shz.de, 02.11.2016
  9. computerwoche.de, 18.02.2015
  10. welt.de, 10.06.2014
  11. l-iz.de, 06.01.2013
  12. nzz.ch, 01.12.2012
  13. nordbayern.de, 03.12.2011
  14. focus.de, 30.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 02.06.2008
  16. verbaende.com, 28.09.2007
  17. rundschau-online.de, 23.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  20. spiegel.de, 11.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  22. sz, 20.11.2001
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995