zahlungsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsˌfɛːɪç ]

Silbentrennung

zahlungshig

Definition bzw. Bedeutung

Über genügend Kapital zum Zahlen verfügend.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Zahlung mit dem Adjektiv fähig und dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. zahlungsfähig (Positiv)
  2. zahlungsfähiger (Komparativ)
  3. am zahlungsfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zah­lungs­fä­hig (Synonyme)

flüssig (ugs.):
in normalem Tempo ablaufend
mit ausreichend Geld
gut bei Kasse
liquid/liquide
liquide:
Chemie: im flüssigen Zustand befindlich
Finanzwesen; Geld/Mittel: verfügbar
schuldenfrei:
keine Schulden besitzend, ohne Schulden
solvent:
Wirtschaft: zahlungsfähig
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Gegenteil von zah­lungs­fä­hig (Antonyme)

zah­lungs­un­fä­hig:
nicht fähig, ausstehende Forderungen zu begleichen

Beispielsätze (Medien)

  • In ihren Unterkünften seien das Wasser und der Strom abgestellt worden, weil die Firma nicht mehr zahlungsfähig war.

  • Denn bei den Unternehmen, die lediglich überschuldet, aber nicht zahlungsfähig seien, bestehe die Aussicht auf eine dauerhafte Sanierung.

  • KSC in finanzieller Krise – Bis Ende Juni "zahlungsfähig"

  • Alle Mahnverfahren verliefen im Sande, weil Bartl als Hartz-IV-Empfänger nicht zahlungsfähig ist.

  • Soll also heißen: Wenn man über eine Kapitalspritze spricht, muss die Bank noch solvent und damit zahlungsfähig sein.

  • Selbst wenn Griechenland zum 1. Juli nicht mehr zahlungsfähig ist, weiß keiner, wie die nächsten Schritte aussehen.

  • Sollte dabei jemand grundsätzlich als zahlungsfähig erscheinen, wird ihm das erneut mitgeteilt.

  • Um weiterhin zahlungsfähig zu bleiben, bekommt Kärnten für 2015 einen Kredit in Höhe von 343 Millionen Euro.

  • Dies gelte zumindest, solange der Staat zahlungsfähig sei.

  • Sollte die Regierung nicht mehr zahlungsfähig sein, könne es letzten Endes zu „bedeutenden Störungen unserer Wirtschaft“ kommen, warnte Lew.

  • Wir haben die Verbindlichkeiten in dieser Saison um über eine Million Euro abgebaut, so dass der Club wieder zahlungsfähig ist.

  • Gegenüber dem ORF versuchte er zu beruhigen, man sei zahlungsfähig und -willig.

  • In der jetzigen Konstellation stösst der EURO die noch zahlungsfähigen Länder wie D, F, A, und NL in den Abgrund.

  • Das Unternehmen ist angesichts des Bargeldes auf der Bank aus dem Verkauf seiner Aktiva nun anscheinend zahlungsfähig.

  • Aber mal ehrlich: Wie lässt sich sicherstellen, dass der Irak tatsächlich zahlungsfähig ist?

  • Vorstandschef James Adamson will das Unternehmen bis zum 30. April wieder zahlungsfähig machen.

  • Immer wieder müssten aber Verfahren eingestellt werden, weil die ermittelten Sozialhilfeempfänger und nicht zahlungsfähig seien.

  • Mehr als drei Monate nach seinem Insolvenzantrag ist das Berliner Unternehmen wieder zahlungsfähig.

  • Dies ist auch nicht Aufgabe des Aufsichtsrats, sondern des Vorstands, wenn das Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig oder überschuldet ist.

  • Cargolifter nur noch wenige Tage zahlungsfähig BERLIN.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv zah­lungs­fä­hig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von zah­lungs­fä­hig lautet: AÄFGGHHILNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

zahlungsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zah­lungs­fä­hig ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ban­k­rott:
nicht mehr zahlungsfähig
Ban­k­rot­teur:
Person, die nicht mehr zahlungsfähig ist
Ban­k­rot­teu­rin:
weibliche Person, die nicht mehr zahlungsfähig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zahlungsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zahlungsfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.11.2022
  2. finanztreff.de, 02.09.2020
  3. bo.de, 01.04.2020
  4. neues-deutschland.de, 20.10.2017
  5. mainpost.de, 28.03.2017
  6. sz.de, 23.06.2015
  7. beobachter.ch, 14.04.2015
  8. kurier.at, 21.05.2015
  9. wz-newsline.de, 19.03.2013
  10. faz.net, 27.08.2013
  11. otz.de, 08.06.2013
  12. news.orf.at, 02.06.2012
  13. feedsportal.com, 13.09.2011
  14. stock-world.de, 20.07.2010
  15. welt.de, 17.07.2004
  16. berlinonline.de, 17.01.2003
  17. welt.de, 13.08.2003
  18. ln-online.de, 16.07.2002
  19. ln-online.de, 13.11.2002
  20. berlinonline.de, 14.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997