zahlenmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːlənˌmɛːsɪç]

Silbentrennung

zahlenßig

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf die Anzahl

  • mithilfe von Zahlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Zahl, Fugenelement -en und dem Adjektiv mäßig.

Alternative Schreibweise

  • zahlenmässig

Anderes Wort für zah­len­mä­ßig (Synonyme)

mengenmäßig:
in Bezug auf die Menge, Anzahl
mit Ziffern
numerisch:
auf die Numerik bezogen; mit Hilfe der Numerik
der Menge/Anzahl nach
nummerisch:
auf die Numerik bezogen; mit Hilfe der Numerik
aus Zahlen bestehend
quantitativ:
die Quantität betreffend

Beispielsätze

  • Ich erwarte schon, dass BA.4/5 auch zahlenmäßig zunehmen werden, aber innerhalb von einer Gesamtzahl, die sehr niedrig ist.

  • Einerseits fordert sie die zahlenmäßig angemessene Repräsentation von Minderheiten.

  • Die Royal Air Force sei Deutschland zwar zahlenmäßig unterlegen, ihr stünden aber bessere Flugzeuge und Piloten zur Verfügung.

  • Am Ende waren es zahlenmäßig nicht einmal ein Zehntel der vergangenen Großdemonstration vom 20. September.

  • Die tschechischen Leichtathleten werden mit ihrer zahlenmäßig stärksten Mannschaft an einer Hallen-Weltmeisterschaft teilnehmen.

  • Der Haken: Gleichzeitig wird der Zugang zu diesen Zonen zahlenmäßig stark beschränkt.

  • Eine zahlenmäßige Überlegenheit der Lehrter war danach aber kaum zu erkennen.

  • Im Jahr 1905 trafen die Kaiserlich Japanische Marine auf einen zahlenmäßig überlegende russische Flotte - und siegte.

  • Apple-Konkurrent Google liegt bei den App-Downloads über seinen rein zahlenmäßig vor Apple.

  • Denn die potenziellen Mütter sind heute diejenigen Jahrgänge, die zahlenmäßig schon viel kleiner geworden sind.

  • Da man jetzt wieder eine Reserve melden will, hat sich Türkgücü zahlenmäßig verstärkt.

  • Die ganze "Umfrage" ist sowieso zahlenmäßig ein Unsinn.

  • Es fehlen die so wichtigen Multiplikatoren und die zahlenmäßige Basis, die sich an Wahlkampfständen über das Land verteilen könnten.

  • Bei den Bewerbertreffen ohne vorherige Anmeldung lag Stuttgart (1.316) zahlenmäßig vor Düsseldorf (952), Berlin (685) und München (612).

  • Außerdem entfacht es den internen Konkurrenzkampf, ist Trainer Harald Funsch über sein zahlenmäßig gewachsenes Aufgebot höchst zufrieden.

  • Es sei nicht nur eine zahlenmäßige Zunahme der Anschläge festzustellen.

  • Die Ausbildung in diesem Bereich gehört zu den zahlenmäßig stärksten - rund 15 000 Jugendliche starten sie alljährlich.

  • Auch die Frauen sind mit 45 Prozent zahlenmäßig mittlerweile ebenbürtig.

  • Denn der Bezirk hat sich verpflichtet, Straßen solange nur nach Frauen zu benennen, bis sie zahlenmäßig mit den Männern gleichgezogen haben.

  • Die weißen Pünktchen sind jedoch Schafe, die zahlenmäßig die 3,5 Millionen Walliser weit übertreffen.

  • Die Gegner - zahlenmäßig immer noch in der Minderheit - sehen sich bestätigt, und die Fans halten sowieso alles für nur halb so schlimm.

  • Reim, Suchan und Janke erklären sich vorabchancenlos", da der ihnen naheFreundeskreis" dem schwarzen zahlenmäßig unterlegen sei.

  • Bush- und Gore-Fans hielten sich zahlenmäßig die Waage.

  • Sie bilden nur eine zahlenmäßig kleine Gruppe.

  • Es gibt Stimmen, die darauf hinweisen, daß die Abhängigkeit von der PDS schon zahlenmäßig größer wäre als in den letzten vier Jahren.

  • Medienberichten zufolge stellten die USA in den vergangenen Monaten das zahlenmäßig größte Kontingent unter den Inspektoren.

  • Die weiteren Renner liegen zahlenmäßig deutlich darunter, aber im Vergleich mit anderen Theateraufzeichnungen auch ganz toll.

  • So feiern sie ihre zahlenmäßige Niederlage an diesem Abend im Treppenhaus als Sieg.

Häufige Wortkombinationen

  • zahlenmäßig überlegen/unterlegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm zah­len­mä­ßig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von zah­len­mä­ßig lautet: AÄEGHILMNẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Es­zett
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Es­zett
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zahlenmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zah­len­mä­ßig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­gramm:
grafische Darstellung eines Sachverhalts, der zahlenmäßig erfasst ist
lüt­zel:
oberdeutsch, im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben: ursprünglich: klein (an Größe), gegenwärtig: zahlenmäßig gering, nicht solide, nicht in Ordnung
Som­mer­stand:
Jägersprache, übertragen: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Sommerzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist
sta­tis­tisch:
die Statistik betreffend, mit den Mitteln der Statistik durchgeführt, zahlenmäßig erfasst
Stil­cha­rak­te­ris­tik:
zahlenmäßig erfasste Stileigenschaft
Über­zahl­si­tu­a­ti­on:
Sport: Konstellation, bei der bei einem Angriff die Angreifer den Verteidigern zahlenmäßig überlegen sind
über­schau­bar:
zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt
ver­stär­ken:
zahlenmäßig vergrößern
Win­ter­stand:
Jägersprache: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Winterzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist
x-te:
zahlenmäßig unbestimmt, aber relativ häufig/viel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zahlenmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zahlenmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.05.2022
  2. faz.net, 19.03.2021
  3. welt.de, 18.06.2020
  4. idowa.de, 18.10.2019
  5. radio.cz, 28.02.2018
  6. donaukurier.de, 02.06.2017
  7. 4players.de, 02.10.2016
  8. pcgames.de, 23.07.2015
  9. schwaebische.de, 09.01.2014
  10. fr-online.de, 26.02.2013
  11. schwaebische.de, 15.08.2012
  12. derwesten.de, 20.10.2011
  13. n-tv.de, 20.11.2010
  14. die-topnews.de, 13.07.2009
  15. mainpost.de, 28.07.2008
  16. abendblatt.de, 09.07.2007
  17. welt.de, 04.11.2006
  18. welt.de, 09.04.2005
  19. berlinonline.de, 28.12.2004
  20. welt.de, 04.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995