zügellos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡syːɡəlloːs]

Silbentrennung

gellos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Zügel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. zügellos (Positiv)
  2. zügelloser (Komparativ)
  3. am zügellosesten (Superlativ)

Anderes Wort für zü­gel­los (Synonyme)

aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
ausschweifend:
über das normale Maß verschwenderisch
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
hitzköpfig
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
orgiastisch:
ohne Hemmungen
reizbar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
zuchtlos

Beispielsätze

  • Er führte ein zügelloses Leben.

  • Der Neugier dienen der schweifende Fuß und das zügellose Auge.

  • Wäre nur eine Religion in der Welt, so würde sie stolz und zügellos despotisch sein.

  • Sie führen ein zügelloses Leben.

  • Diese Stadt ist gierig und zügellos, reich und kitschig.

  • Die Ausgaben der Regierung fließen ein bisschen zu zügellos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So manche Ihrer Fantasien sind bunt und zügellos, doch in der Realität sind Sie momentan noch etwas zugeknöpft.

  • Vieles spricht dafür, dass der notorische Schürzenjäger für seinen zügellosen Lebenswandel bestraft werden sollte.

  • Die Kostümbildnerin sowie ein zügelloses, schamfreies Ensemble.

  • Denn tatsächlich wirkten diese Passagen mit ihrem zügellosen Vibrieren und ihrer etwas mutwilligen Ungenauigkeit kalkuliert statt empfunden.

  • Auf harsche Kritik stieß der „zügellose Ausbau" von Windrädern im Hunsrück.

  • Eine "zügellose Ausweitung der Geldmenge kann durchaus auch den Weg in die Rohstoffmärkte finden und die Ölpreise befeuern".

  • Eine solche Kritik, so scharf, so grundsätzlich, so zügellos, prasselt trotz Krise nicht jeden Tag auf den Euro ein.

  • Und der Kapitalismus kann sich zügellos entfalten, die Völker versklaven und ausbeuten, da er keinen Klassenfeind mehr hat.

  • Das Problem unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik ist zügellose Schuldenmacherei.

  • Ihre Romane haben ihr allerdings den Ruf eingetragen, das Leben eines mondänen und zügellosen Vamps zu führen.

  • Aus der Einladung der JU gehe nicht hervor, dass zu zügellosem Konsum aufgerufen werde.

  • «Die reden ungehemmt, zügellos und offen», sagte der schleswig-holsteinische SPD-Landesvorsitzende.

  • Ähnlich zügelloses Verhalten haben die Junggorillas im Menschenaffenaufzuchtshaus gezeigt.

  • Drogen-Eskapaden, zügelloser Sex und Blumen, die einen zum Monster werden lassen.

  • Viele sind der Auffassung, dass die Regierungsinstitutionen zerstört wurden und die Korruption sich zügellos ausbreitete.

  • Und in der jungen, zügellosen Anita Berber hatte die Stadt ihre Hohepriesterin gefunden.

  • Im Muff der Selbstisolierung und hinter einer biederen Fassade führte er selbst ein zügelloses Leben.

  • Inzwischen ist der jüngere, weniger zügellose Saddam-Sohn Qusai zum Thronfolger avanciert.

  • Konsequente Trödler gelten als faul und zügellos, aber auch nervenstark.

  • In diesem Weltbild ragte das World Trade Center heraus als Zwillingsstele eines zügellosen Kapitals.

  • Allenfalls zu einem kurzen zügellosen Tango finden sie zusammen, um gleich wieder auseinander zu stürzen.

  • Doch schon im nächsten Takt springt das Bandoneon wie ein zügelloses Pferd davon, das kaum zu bändigen ist.

  • Und wenn ER erst einmal den Mond gefressen hat, dann wird sich sein zügelloser Appetit gegen die Erde richten.

  • Die muss geradezu ihre Kinder umbringen, denn die behindern ihr zügelloses sexuelles Leben.

  • Die Grenzen zwischen bewaffnetem Feind und wehrlosem Opfer verschwammen in dieser Hysterie aus Furcht, Zorn und zügellosem Machtwahn.

  • Doch die Hochzeit, die sie für immer dem zügellosen Liberalismus entreißen soll, geht schon einmal gründlich daneben.

  • In den Medien wurde gegen lange Haare und zügelloses Benehmen gehetzt.

  • Der jedoch scheint der zügellosen Frau Allende freie Hand gelassen zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zü­gel­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zü­gel­los lautet: EGLLOSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

zügellos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zü­gel­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asot:
jemand, der ein zügellos ausschweifendes Leben führt
bac­chan­tisch:
gehoben: rauschhaft ausgelassen, trunken, zügellos
Un­band:
Eigenschaft einer Person, die sich wild oder zügellos verhält

Film- & Serientitel

  • L.S.D. – Enthemmt und zügellos (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zügellos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zügellos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10653239, 2435429, 1684452, 1578916 & 832043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 19.12.2022
  2. nzz.ch, 18.04.2021
  3. nzz.ch, 26.02.2018
  4. derstandard.at, 16.09.2014
  5. rhein-zeitung.de, 16.12.2013
  6. verivox.de, 02.01.2012
  7. fr-online.de, 06.09.2011
  8. zeit.de, 18.10.2011
  9. zeit.de, 10.03.2010
  10. berlinerliteraturkritik.de, 29.01.2010
  11. derwesten.de, 20.08.2009
  12. aachener-zeitung.de, 05.04.2008
  13. presseportal.de, 03.03.2008
  14. netzwelt.de, 08.11.2007
  15. heise.de, 19.08.2007
  16. spiegel.de, 08.08.2006
  17. morgenweb.de, 26.05.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  19. welt.de, 25.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995