y

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʏpsilɔn ]

Silbentrennung

y

Definition bzw. Bedeutung

Die Kleinschreibeform/Minuskel des 25. Buchstabens des lateinischen Alphabets.

Begriffsursprung

vom phönizischen Buchstaben Waw

Beispielsätze (Medien)

  • Da gastiert sie mit dem Gitarristen Mario Berger und dem Programm „Amor y pasión“ in der Kulturszene Kottingbrunn.

  • Martin Rodrigo y Alharilla von der Universität Pompeu Fabra forscht seit mehr als 20 Jahren zur Geschichte des Sklavenhandels in Spanien.

  • Richtig ist Hobbys mit einem „y“ in der Mitte.

  • Hauptsache sich empören über andere und sich als Verweigerer von x, y und z als was besseres sehen.

  • Der 58-Jährige spielt in „Dolor y Gloria“ von Pedro Almodóvar einen schwulen Regisseur, der auf sein Leben zurückblickt.

  • Das "y" für "humanity" (engl. Menschlichkeit, Anm. d. Red.) fehlt.

  • Es ist diese Ambivalenz, die Carne y Arena etwas durchaus Beispielhaftes verleiht.

  • Die Kuratorin Maria Lopez Franjul y Diez del Corral spricht von dem ersten großen Imperium Europas, das bis nach Amerika ausstrahlte.

  • Der Nationalpark umfasst 1344 Quadratkilometer, höchster Punkt ist der Gipfel des Pen y Fan (886 Meter).

  • «Es ist intellektuell und wissenschaftlich falsch, die Gleichung aufzustellen: x gleich gedopt, y gleich sauber», sagt Tucker.

  • Erinnert sei auch an Jesus Gil y Gil, den früheren Präsidenten des spanischen Fußballvereins Atletico Madrid.

  • Der weltgrößte Produzent des Leichtmetalls ist der chilenische Chemie- und Bergbaukonzern SQM (Sociedad Química y Minera).

  • Denn eine zwölfköpfige Salsaband ist schon ungewöhnlich, aber dazu noch Oberpfälzer Texte, das macht Los dos y Compañeros einzigartig.

  • Die falsch interpretierten Zeichen sind schnell korrigiert - so wird gern einmal ein ?n? als ?h? gelesen oder ein ?v? als ein ?y?.

  • Schon jetzt beherbergt Valencia mit der Ciudad de las Artes y las Ciencias die architektonisch wohl spektakulärste Museumsinsel Europas.

  • Das Buch des Historikers Farias unter dem Titel "Salvador Allende, antisemitismo y eutanasia" ist Mitte März in Chile erschienen.

  • Seine erste Freundin soll Victoria Carvajal y Hoyos gewesen, die Tochter der Marquise von Isasi.

  • Mindestens 40 Menschen seien festgenommen worden, meldete die Nachrichtenagentur Diarios y Noticias.

  • Und Omar erzählt im Vierachteltakt: "Fuerza, canejo, sufra y no llore!

  • Salt Lake Cit y - Für diese Würde, ein Bürgermeister zu sein, hat Spencer Eccles sein Geld damals bestimmt nicht gegeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Irisch: y
  • Neugriechisch: υ (y)

Worthäufigkeit

Das Nomen y kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: y. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 16.09.2022
  3. basicthinking.de, 27.08.2021
  4. digitalfernsehen.de, 12.01.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 25.05.2019
  6. morgenpost.de, 26.08.2018
  7. derstandard.at, 28.05.2017
  8. rbb-online.de, 30.06.2016
  9. geo.de, 12.02.2014
  10. bazonline.ch, 17.07.2013
  11. welt.de, 16.03.2011
  12. wallstreet-online.de, 16.01.2009
  13. mittelbayerische.de, 17.06.2008
  14. handelsblatt.com, 11.07.2007
  15. handelsblatt.com, 23.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  17. heute.t-online.de, 22.05.2004
  18. spiegel.de, 23.04.2003
  19. spiegel.de, 25.03.2002
  20. sz, 07.03.2002
  21. bz, 26.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995