xenophob

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ksenoˈfoːp]

Silbentrennung

xenophob

Definition bzw. Bedeutung

feindlich gegenüber Fremden

Begriffsursprung

Dem Wort liegen altgriechisch xenos „Fremder“ und phobos „Furcht“ zugrunde.

Steigerung (Komparation)

  1. xenophob (Positiv)
  2. xenophober (Komparativ)
  3. am xenophobsten (Superlativ)

Anderes Wort für xe­no­phob (Synonyme)

ausländerfeindlich:
gegen Ausländer feindlich gesinnt
fremdenfeindlich:
gegen Fremde nur ablehnend oder direkt feindlich gesinnt

Gegenteil von xe­no­phob (Antonyme)

xe­no­phil:
freundlich gegenüber Fremden

Beispielsätze

  • Ich verbitte mir diesen derart xenophoben Unterton in deinen Fragen!

  • Ich bin xenophob.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Soso, sie überbieten sich mit xenophoben Parolen.

  • Sie vertritt xenophobe Vorstellungen, etwa Ethnopluralismus, so wird sie von dem österreichischen Soziologen Oliver Marchar definiert.

  • Das nenne ich xenophobe Hosenscheißerei.

  • Das Programm der Groß-Rumänien-Partei bietet eine krude Mischung ultra-nationalistischer, antisemitischer und xenophober Parolen.

  • Im Fall des Wortes "xenophob" aber konnte ich nicht mal im Duden (und auch nicht im Lexikon) Hilfe finden.

  • Nach wie vor jedoch gelingt es Lukaschenko, mit seiner xenophoben Haltung Sympathien zu gewinnen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf xe­no­phob?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv xe­no­phob be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von xe­no­phob lautet: BEHNOOPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Xan­ten
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Xant­hippe
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. X-Ray
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

xenophob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort xe­no­phob kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: xenophob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: xenophob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4453634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 12.10.2017
  2. letemps.ch, 18.04.2016
  3. steinbergrecherche.com, 24.08.2011
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1998