wursteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʊʁstl̩n]

Silbentrennung

wursteln

Definition bzw. Bedeutung

Wenig innovativ, eher unprofessionell und ohne Plan vor sich hin arbeiten oder eine Aufgabe in Angriff nehmen.

Begriffsursprung

Vom Substantiv Wurst über das Verb wursten zu wursteln.

Konjugation

  • Präsens: wurstele, du wurstelst, er/sie/es wurstelt
  • Präteritum: ich wurs­tel­te
  • Konjunktiv II: ich wurs­tel­te
  • Imperativ: wurstel/​wurstele! (Einzahl), wurstelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wurs­telt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

bas­teln:
an etwas arbeiten, etwas umgestalten, um es zu verbessern
etwas als Hobby durch kleinere Handwerksarbeiten herstellen
klemp­nern:
als Heimwerker/Laie einrichten und reparieren, was professionell ein Klempner/Installateur macht
puz­zeln:
die Teile eines Bildes (Puzzles) zusammensetzen
stüm­pern:
eine Arbeit/Aufgabe auf eine stümperhafte, wenig professionelle Art und Weise erledigen
trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
wursch­teln:
sich wenig zielgerichtet, umständlich und langsam mit einer Sache beschäftigen

Beispielsätze

  • Jetzt, wo ich krankgeschrieben bin, wurstele ich den ganzen Tag über nur so vor mich hin.

  • Weil er sich nicht auskannte, wurstelte er so weiter.

  • Jeder wurstelt vor sich hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Motto für Managers in Bundesbetrieben heisst offensichtlich Aussitzen und Abwarten bis das Problem versandet ist, um weiter zu wursteln.

  • Solange wursteln bis Merkel weiter Kanzlerin bleibt?

  • Und abermals, müssen sich Partei, bzw Wahlgegener verbünden, um den lang ersehnten Umbruch zu verhindern, und weiter wursteln zu können.

  • Aber was da jeweils gewurstelt wird in der Teppichetage geht auf keine Kuhaut.

  • Da wird heute sicherlich wie bisher gewurstelt und nach belieben Geld verteilt.

  • Als Zwangsmitglied ist das ganz normal das oben gewurstelt wird.

  • Lasst die BVB wursteln, der Steuerzahler darf dann die Zeche wieder bezahlen (s.

  • Viele sind froh, wenn ein bisschen Kohle rollt und wursteln sich eben anderweitig durch.

  • Ich kann ihn nicht einfach wursteln lassen.

  • Solange wursteln Europas Länder mit immer neuen Maut- und Gebührensystemen vor sich hin.

  • Saft- und konturenlos haben die in den letzten zwei Jahren hier gewurstelt.

  • Er hatte sich mühsam durch langweilige, lange Zeitungsreden gewurstelt.

  • Ziganski hofft auf die Kunden, denen es an der Zeit fehlt, sich mühsam durch das vorhandene Angebot an Hard- und Software zu wursteln.

  • Insofern ist noch alles beim alten: EFA und "Felix" wursteln sich so durch, ohne großes Renommee und ohne großen Glanz.

Häufige Wortkombinationen

  • vor sich hin wursteln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wurs­teln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von wurs­teln lautet: ELNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

wursteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wurs­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wursteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11114927 & 8717651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 16.02.2018
  2. focus.de, 29.01.2018
  3. focus.de, 22.02.2017
  4. tageblatt.lu, 12.03.2016
  5. bernerzeitung.ch, 15.04.2015
  6. derstandard.at, 06.09.2014
  7. bazonline.ch, 07.03.2011
  8. rss2.focus.de, 28.06.2011
  9. echo-online.de, 17.10.2007
  10. welt.de, 24.07.2003
  11. Junge Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996