wortgewaltig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtɡəˌvaltɪç ]

Silbentrennung

wortgewaltig

Definition bzw. Bedeutung

Fähig, andere mit seinen Formulierungen zu beeindrucken.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Substantiv Wortgewalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. wortgewaltig (Positiv)
  2. wortgewaltiger (Komparativ)
  3. am wortgewaltigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wort­ge­wal­tig (Synonyme)

die Macht des Wortes (besitzen) (geh.)
redegewaltig:
sehr gut in der Formulierung von Aussagen und im Vortragen von Meinungen und Texten; rhetorisch begabt
sprachgewaltig:
fähig, mit der Sprache wirkungsvoll umzugehen
sprachmächtig
wortstark

Sinnverwandte Wörter

be­redt:
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
elo­quent:
fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken
kom­mu­ni­ka­ti­ons­stark:
fähig, sich gut ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten habend
sprach­ge­wandt:
rhetorisch begabt; fähig, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
wort­ge­wandt:
gewandt im Reden, rhetorisch begabt

Beispielsätze

  • Der zerbrechliche, alte Mann trägt eine zitternder Stimme, aber doch wortgewaltiges, ein Gedicht vor.

  • Mit seiner wortgewaltigen Rede rührte Tom auf Marias Beerdigung viele zu Tränen.

  • Der Gemeindepfarrer war kein wortgewaltiger Prediger, eher ein Schwafler und Langweiler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lebensgefährtin und Nachbarn befürchteten, dass der zunächst wortgewaltige Zoff eskaliert.

  • Hoeness forderte auch einmal mehr wortgewaltig eine Reform des internationalen Spielkalenders.

  • Hat der US-Präsident mit einer Mischung aus wortgewaltigen Drohungen, Unberechenbarkeit und Zuckerbrot ein Wunder vollbracht?

  • Dies bei Verhandlungen in Rechnung zu stellen, bringt mehr, als dem Gegner bloss wortgewaltig die Leviten zu lesen.

  • Mayröcker zeichnet in immer neuen Fragmenten wortgewaltig und gemächlich die Sprachlosigkeit.

  • Waren wir nicht alle Zeugen des erfrischenden und auch wortgewaltigen Auftreten eines blitzgescheiten Jens Spahn?

  • Der heißt Oleg Tjagnibok, ist ein wortgewaltiger Demagoge und Chef von Swoboda.

  • Den wortgewaltigen Stellungnahmen der ersten Tage folgten Unentschlossenheit und Fehleinschätzungen.

  • Ministerin Claudia Schmied (SPÖ) würdigte ihn als „Sprachkünstler, feinsinnig und wortgewaltig zugleich“.

  • geltungsbedürftig bis extrovertiert, wortgewaltig, eine Frau der Kunst, Mitglied der Grünen.

  • Ad-Dastur, "Die Verfassung", wortgewaltige Wochenpostille im Kairoer Blätterwald, erwartet jedoch mehr.

  • Nun legt EL-P seine neuerliche Definition von Alternative Hip Hop vor: wortgewaltig und düster.

  • In München kam dann auch noch diese Meldung dazu: Oberbürgermeister Christian Ude legte sich wortgewaltig mit EU-Bürokraten an.

  • Diese wortgewaltige Behauptung kam einer Unabhängigkeitserklärung des vielerorts noch immer belächelten US-Fußballs gleich.

  • Erneut ein grandioser Roman aus der Tastatur eines der wortgewaltigsten Autoren deutscher Zunge.

  • Homm, Harvard-Absolvent mit Hang zu starken Sprüchen, wird sich weiter wortgewaltig einmischen.

  • Initiativen hatten sich dafür stark gemacht, Tausende unterschrieben, wortgewaltige Fürsprecher meldeten sich allerorten.

  • Auf der amerikanischen Website welovetheiraqiinformationminister.com kann man die besten Sprüche des wortgewaltigen Mannes nachlesen.

  • Ja. Diese Doppel-CD hat alles Lob, das hoffentlich wortgewaltig über sie ergehen wird, verdient.

  • Er hat das Buch so wortgewaltig hinter die Pforten der Hölle verdammt, dass es zu einem glänzenden Erdenleben erstanden ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wort­ge­wal­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 2 × W, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E und L mög­lich.

Das Alphagramm von wort­ge­wal­tig lautet: AEGGILORTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

wortgewaltig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wort­ge­wal­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wortgewaltig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wortgewaltig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7329750 & 1248340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2023
  2. bzbasel.ch, 19.09.2019
  3. tagesspiegel.de, 27.04.2018
  4. tdg.ch, 24.05.2017
  5. swp.de, 02.08.2016
  6. diepresse.com, 07.12.2016
  7. presseportal.de, 23.01.2014
  8. presseportal.de, 30.08.2013
  9. news.orf.at, 09.03.2012
  10. donaukurier.de, 04.01.2010
  11. spiegel.de, 29.12.2008
  12. laut.de, 15.03.2007
  13. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  14. berlinonline.de, 22.03.2006
  15. dw-world.de, 02.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  17. abendblatt.de, 31.01.2004
  18. f-r.de, 12.05.2003
  19. f-r.de, 20.06.2003
  20. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. sz, 13.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995