wohlproportioniert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlpʁopɔʁt͡si̯oˌniːɐ̯t ]

Silbentrennung

wohlproportioniert

Definition bzw. Bedeutung

Mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv proportioniert, das aus dem Verb proportionieren deriviert (abgeleitet) wurde.

Alternative Schreibweise

  • wohl proportioniert

Steigerung (Komparation)

  1. wohlproportioniert (Positiv)
  2. wohlproportionierter (Komparativ)
  3. am wohlproportioniertesten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­pro­por­ti­o­niert (Synonyme)

(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
ästhetisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend
die Ästhetik betreffend; der Ästhetik entsprechend; den Gesetzen der Ästhetik folgend
aphrodisierend (geh.)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
Fantasien auslösen(d)
formschön:
von (sehr) angenehmer, gefälliger Gestalt, angewendet vorwiegend im Bereich Design auf handwerklich und industriell gefertigte Produkte des täglichen Bedarfs und ganz allgemein auf Einrichtungsgegenstände
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
zum Anbeißen

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­wo­gen:
gut gewichtet, abgestimmt; genau gewogen, gewägt; im Gleichgewicht befindlich; harmonisch
eben­mä­ßig:
angenehm, harmonisch wirkend
har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend

Gegenteil von wohl­pro­por­ti­o­niert (Antonyme)

ab­scheu­lich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
häss­lich:
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
un­för­mig:
von einer Form oder Gestalt, die als hässlich empfunden wird; heute oft: dick, fett
verunstaltet

Beispielsätze

  • Die ideale Frau für mich muss wohlproportioniert, intelligent und polyglott sein.

  • Sie ist eine große, wohlproportionierte Blondine mit blauen Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein durch die schiere Anwesenheit einer wohlproportionierten Frau in engen Jeans und knackigem Oberteil.

  • Geschlossen ist der Tigra Twin Top nicht nur wohlproportioniert, sondern auch ganzjahrestauglich.

  • Wie das Auto jetzt so dasteht, sieht es trotz seines Volumens wohlproportioniert und elegant aus.

  • Ihre Räume sind klein, aber wohlproportioniert.

  • Trotzdem entstanden nie wirkliche Zweifel daran, wie sehr Badura-Skoda Schönheit, Poesie und wohlproportionierte Dramatik am Herzen liegt.

  • Ein museales Prachtstück auch sie, aber nicht ganz so wohlproportioniert wie die S 3/6 und vor allem nicht ganz so einmalig.

  • Ihre roten Haare sind streng nach hinten gekämmt, ihr 70jähriger Körper ist durchtrainiert, groß, schlank, sehnig und wohlproportioniert.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: ein wohlproportionierter Bau, ein wohlproportioniertes Gebäude
  • attributiv: eine wohlproportionierte Figur/Gestalt, ein wohlproportionierter Körper/Leib

Übergeordnete Begriffe

  • proportioniert

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv wohl­pro­por­ti­o­niert be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 3 × R, 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten O, zwei­ten R, ers­ten I und vier­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­pro­por­ti­o­niert lautet: EHIILNOOOOPPRRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Emil
  17. Richard
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

wohlproportioniert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­pro­por­ti­o­niert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlproportioniert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlproportioniert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5069323 & 2179415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dw-world.de, 24.09.2010
  2. sueddeutsche.de, 22.03.2006
  3. spiegel.de, 30.12.2006
  4. Die Zeit (28/2002)
  5. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  6. Die Zeit 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995