wohlbekannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlbəˌkant ]

Silbentrennung

wohlbekannt

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein und gut bekannt, von vielen gekannt.

Alternative Schreibweise

  • wohl bekannt

Steigerung (Komparation)

  1. wohlbekannt (Positiv)
  2. wohlbekannter (Komparativ)
  3. am wohlbekanntesten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­be­kannt (Synonyme)

allgemein verfügbar
nachlesbar
nachschlagbar
offiziell:
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen
wohldefiniert

Sinnverwandte Wörter

ge­läu­fig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
ver­traut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden

Beispielsätze

  • Bachs Inventio 8 in F-Dur ist wohlbekannt.

  • Die Folgen sind wohlbekannt.

  • Es ist wohlbekannt, dass ein Polizist, der zehn Zeugen befragt, in zehn unterschiedlichen Fassungen von den Ereignissen erfährt.

  • Der Name dieses Autors ist mir wohlbekannt.

  • Uns allen ist Tom wohlbekannt.

  • Ich kenne Tom nicht gut, aber dafür ist seine Frau mir wohlbekannt.

  • Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass eine schlechte Frau mit zunehmendem Alter selten besser wird, und Elsas Stiefmutter stellte hier keine Ausnahme dar.

  • Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass eine böse Frau sich im Alter selten bessert.

  • Ich schaute durch ein staubiges Zugfenster und erblickte ein mir wohlbekanntes Mädchengesicht.

  • Das sieht nach einem Versuch aus, ein wohlbekanntes englisches Sprichwort neu zu formulieren.

  • Toms Position diesem Thema gegenüber ist wohlbekannt.

  • Sein Name ist uns wohlbekannt.

  • Da ich in Tōkyō gewohnt hatte, war mir die Stadt wohlbekannt.

  • Da ich in Tōkyō gewohnt habe, ist mir die Stadt wohlbekannt.

  • Die Rückständigkeit jenes Landes ist wohlbekannt.

  • Das Warenzeichen ist wohlbekannt.

  • Sie ist sowohl in Japan wie in Amerika wohlbekannt.

  • Die folgende Passage wurde aus einer wohlbekannten Fabel zitiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe ein komplett neues geschaffen und nennt sich einen „wohlbekannten Premium-Spender“.

  • Die Verwendung des Holzes zur Behandlung bestimmter Krankheiten ist bei den Eingeborenen wohlbekannt.

  • Doch Robben ist auch Realist, seine Verletzungsanfälligkeit wohlbekannt.

  • Täter ist der Polizei wohlbekannt.

  • Das Paradox des Massentourismus ist wohlbekannt, wird aber weitgehend als unveränderbar angesehen.

  • Die Challenge League strotzt vor wohlbekannten Namen.

  • Auch auf dem Trainersessel ein neues Gesicht – wenn auch wohlbekannt von anderer Stelle.

  • Beim ersten Titel soll es sich um ein "First License Game" handeln, das "auf einer wohlbekannten Filmlizenz" basiert.

  • Immerhin sei wohlbekannt, was zu tun sei, meinte Blanchard.

  • Geboten wird die Geierwally, die als Heimatfilm aus den 40er Jahren wohlbekannt ist.

  • Es ist wohlbekannt, das Gamer sehr empfindlich auf Datensammler reagieren, insbesondere in Deutschland.

  • Die wohlbekannten Stichworte der Totenbeschauer fallen: Globalisierung und neue Technologien haben ihm ein Ende gemacht.

  • Aber - die virtuelle Einsamkeit war und ist auch in Second Life ein wohlbekanntes Phänomen.

  • Der Wombat ist in Australien wohlbekannt.

  • Warum nicht wohlbekannte Zusammenhänge zwischen Rhythmus, Melos, Klang und Form verlassen und Neues schaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am wohlbekanntesten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­be­kannt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­be­kannt lautet: ABEHKLNNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wohlbekannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­be­kannt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlbekannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlbekannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12347575, 11838465, 9067268, 8886437, 7847697, 7794015, 6149615, 4606873, 4459956, 4256667, 3414768, 3274954, 2853940, 2853913, 2352174, 2290120, 720977 & 597325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 14.04.2023
  2. wochenblatt.cc, 19.09.2021
  3. kicker.de, 28.06.2020
  4. focus.de, 03.12.2018
  5. nzz.ch, 26.09.2017
  6. blick.ch, 19.07.2016
  7. welt.de, 01.08.2014
  8. gameswelt.de, 07.02.2013
  9. nzz.ch, 09.10.2012
  10. tv.orf.at, 03.08.2012
  11. feedproxy.google.com, 18.11.2011
  12. tagesspiegel.de, 08.03.2010
  13. heise.de, 06.07.2009
  14. br-online.de, 11.04.2009
  15. szon.de, 23.05.2007
  16. sueddeutsche.de, 30.10.2007
  17. ngz-online.de, 09.09.2006
  18. sat1.de, 31.10.2006
  19. spiegel.de, 23.07.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. Die Zeit (02/2002)
  22. heute.t-online.de, 30.06.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995