wohlüberlegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːlyːbɐˌleːkt]

Silbentrennung

wohlüberlegt

Definition bzw. Bedeutung

sehr genau/gründlich/lange durchdacht

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv überlegt, das aus dem Verb überlegen deriviert (abgeleitet) wurde.

Alternative Schreibweise

  • wohl überlegt

Steigerung (Komparation)

  1. wohlüberlegt (Positiv)
  2. wohlüberlegter (Komparativ)
  3. am wohlüberlegtesten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­über­legt (Synonyme)

besonnen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
mit Bedacht
mit Weitblick
planvoll
strategisch:
mit einem solchen Plan für die Handlungen, mit denen man ein militärisches, politisches oder wirtschaftliches Ziel erreichen will
umsichtig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
vorausblickend
vorausplanend
vorausschauend:
mit Blick in die Zukunft agierend, sich durch Weitsichtigkeit auszeichnend
weitsichtig:
bei der Planung viele Aspekte berücksichtigend, die die Zukunft beeinflussen
einen Sehfehler habend, der es erschwert, Dinge zu sehen, die nahe am Auge sind
absichtlich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend
an langfristigen Zielen ausgerichtet
geplant
langfristige Ziele verfolgen(d)
mit Vorbedacht
wohlbedacht
Hand und Fuß haben (fig.)
nicht nur so dahergesagt (sein)
solide (sein):
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
überlegt (sein)
wohldurchdacht:
sehr genau/gründlich/lange überlegt

Sinnverwandte Wörter

ausgeklügelt
be­dacht­sam:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
Vorbedacht
Weitblick

Beispielsätze

  • Er wählte seine Worte mit Bedacht, leicht zögernd und dann wohlüberlegt.

  • Das war ein wohlüberlegter Plan.

  • Seine Worte sind wohlüberlegt und durchdacht.

  • Wahre Zivilisation besteht nicht in der Vervielfachung der Bedürfnisse, sondern in freiwilliger, wohlüberlegter Einschränkung der Wünsche.

  • Das ist eine wohlüberlegte Beleidigung.

  • Diskussion ist die Kunst, wohlüberlegt aneinander vorbeizureden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jede Entscheidung soll wohlüberlegt sein.

  • Der nächste Karriereschritt will wohlüberlegt sein.

  • Eine Finanzierung sollte wohlüberlegt und mit guter Beratung geplant werden.

  • Das Pentagon wolle sichergehen, dass der Rückzug "auf sehr sichere und wohlüberlegte Weise" stattfinden werde, sagte Esper.

  • Ihr Bekenntnis ist wohlüberlegt.

  • Ich sollte Samstag nämlich ein Jahr älter werden, hatte aber die Feierlichkeiten wohlüberlegt auf Freitagabend verlegt.

  • Mattis dagegen spricht von einer wohlüberlegten Option, die man brauche, um flexibler als bisher agieren zu können.

  • Durch seine unmittelbar vor dem Wahlsieg der Linken getätigten – wohlüberlegten!

  • Er formuliert seine Antworten wohlüberlegt und gestochen scharf.

  • Das Speisenangebot haben sich die Betreiber wohlüberlegt.

  • Wer kam schon auf die Idee, dass Fortes Entlassung vielleicht durchaus wohlüberlegt war?

  • Die Sache wollte wohlüberlegt sein, und zum Glück machte Tiia Ahonen von ihrem Vetorecht keinen Gebrauch.

  • Weil er eine besonders wohlüberlegte Sendung vorbereitete und dies eben Zeit braucht?

  • Die Entscheidung, den W03 erst später auf der Strecke zu testen, sei bewusst gefallen und wohlüberlegt.

  • Es müsse wohlüberlegt sein, "wenn wir mit den Fahrern darüber sprechen, wann sie den anderen unterstützen".

  • Im Gestus der wohlüberlegten Selbstgewissheit enthielt sich Deutschland dann im Sicherheitsrat.

  • Man brauche nun eine "feste, aber wohlüberlegte Antwort".

  • Der Braunschweiger Richter habe sein Urteil wohlüberlegt gefällt, erklärte Simon gegenüber heise online.

  • Credit Suisse: «Die SNB hat bisher schon wohlüberlegt und vernünftig gehandelt», sagt CS-Ökonom Claude Maurer.

  • Manche Entscheidungen wollen wohlüberlegt sein.

  • Das wollte wohlüberlegt sein, denn: Die MSG bietet nur Slalom an.

  • In geschäftlichen Angelegenheiten geht der begeisterte Hobby-Pilot und Textilunternehmer hingegen stets wohlüberlegt und zielgerichtet vor.

  • Die Versicherten sollten daher ihr Wahlrecht nutzen, aber sie sollten es wohlüberlegt tun.

  • An einem wohlüberlegten und -formulierten Verfassungsentwurf werden die Staats- und Regierungschefs nicht vorbeikommen.

  • "Es war mehr ein Versagen der Nerven als eine wohlüberlegte politische Willensäußerung", schrieb Sahl.

  • Für Nachama gibt es den "brutalen und wohlüberlegten Antisemitismus".

  • Die sommerliche Idylle trügt: Auf den Rasenflächen im Lindenpark will jeder Schritt wohlüberlegt sein.

  • Da er in der Regel Glasnegative belichtete, mußte er sich auf wenige wohlüberlegte Aufnahmen beschränken.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: wohlüberlegt aussehen/​erscheinen/​sein/​wirken
  • adverbial: wohlüberlegt handeln/vorgehen
  • attributiv: eine wohlüberlegte Entscheidung, ein wohlüberlegter Plan/Vorschlag, ein wohlüberlegtes Projekt,: attributiv: wohlüberlegte Worte, eine wohlüberlegte Antwort (geben)
  • prädikativ: etwas als wohlüberlegt ansehen/bewerten/bezeichnen

Übergeordnete Begriffe

  • überlegt

Übersetzungen

  • Englisch:
    • well thought out (L=E)
    • well thought through (L=E)

Was reimt sich auf wohl­über­legt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­über­legt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­über­legt lautet: BEEGHLLORTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Golf
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

wohlüberlegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­über­legt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlüberlegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlüberlegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4108007, 2677761, 2253075, 2175549 & 1917471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 23.11.2021
  2. n-tv.de, 19.07.2020
  3. ots.at, 26.03.2020
  4. hna.de, 13.10.2019
  5. welt.de, 13.09.2019
  6. focus.de, 07.03.2018
  7. derstandard.at, 04.02.2018
  8. jungewelt.de, 10.10.2017
  9. derstandard.at, 04.10.2017
  10. boerse-online.de, 13.05.2016
  11. nzz.ch, 08.08.2015
  12. welt.de, 12.01.2013
  13. focus.de, 27.05.2013
  14. feedsportal.com, 27.01.2012
  15. schwaebische.de, 31.08.2012
  16. welt.de, 10.04.2011
  17. dw-world.de, 24.07.2010
  18. heise.de, 18.07.2008
  19. blick.ch, 20.11.2008
  20. sueddeutsche.de, 12.01.2007
  21. rotenburger-rundschau.de, 26.08.2007
  22. sueddeutsche.de, 14.02.2006
  23. f-r.de, 11.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996