widerstandsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐʃtant͡sˌfɛːɪç]

Silbentrennung

widerstandshig

Definition bzw. Bedeutung

äußeren Einflüssen standhaltend

Begriffsursprung

Ableitung von Widerstand mit dem Ableitungsmorphem -fähig sowie zusätzlichem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. widerstandsfähig (Positiv)
  2. widerstandsfähiger (Komparativ)
  3. am widerstandsfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­stands­fä­hig (Synonyme)

ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
immun:
Immunität genießend, unantastbar
unempfindlich, widerstandsfähig, gefeit
resistent:
gegen negative Einflüsse widerstandsfähig
resistiv (fachspr.):
auf Druck reagierend
einen elektrischen Widerstand aufweisend (in Komponente oder Material)
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
strapazierfähig
unempfänglich
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend

Beispielsätze

  • Aber einige biometrische Lösungen sind widerstandsfähiger als andere.

  • Bislang hat sich Bilanz von Swiss Re in Zeiten von Corona und hoher Naturkatastrophenschäden äusserst widerstandsfähig gezeigt.

  • Außerdem müssen wir unsere Ernährungssysteme so verändern, dass sie gerechter und widerstandsfähiger sind.

  • Aber die Kriegsgeneration, meine Generation, ist widerstandsfähig - und ich freue mich, heute mit Ihnen in Portsmouth zusammen zu sein.

  • Abgesehen davon, dass die Tiere zahm und widerstandsfähig sind, sind sie nicht empfindlich, wenn es um Fütterung geht.

  • Dass Holz widerstandsfähig ist, stabil und langlebig, zeigen uns Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser in malerischen Altstädten eindrucksvoll.

  • Das Kunstleder ist zwar nur 1,0 mm dick, wirkt aber dennoch widerstandsfähig und ist sauber vernäht.

  • Andere lassen sich noch fördern und zu einer Einheit formen, die robust und widerstandsfähig ist, die über eine gewisse Spielkultur verfügt.

  • Den Luzernern rate ich heute, widerstandsfähig zu bleiben.

  • Corning entwickelte das besonders dünne und widerstandsfähige Gorilla Glass ursprünglich für Apples iPhones.

  • Nokia-Handys waren schon damals vielleicht kein Kandidat für den Design-Award, dafür aber mit dem Ruf, besonders widerstandsfähig zu sein.

  • Es ist bemerkenswert, wie widerstandsfähig verteidigt wird.

  • Am Markt heißt es aber auch, der Euro werde langsam widerstandsfähiger gegen negative Nachrichten aus der EU-Peripherie.

  • Denn so widerstandsfähig wie der Radsport ist sie nicht.

  • Dem entsprechend widerstandsfähig ist es dann auch.

  • Durch die Förderung widerstandsfähiger Mischwälder will das Land NRW dem Klimawandel begegnen.

  • "Sport macht gesünder und widerstandsfähiger, wirkt also prophylaktisch und gleichzeitig heilend", sagt Scharf.

  • Doch in München haben sie die ersten 500 Meter in 1:19 Minuten zurückgelegt, obwohl das Wasser besonders hart, also widerstandsfähig war.

  • Sie gelten als äußerst widerstandsfähig.

  • Am widerstandsfähigsten zeigte sich der TecDax mit einem Abschlag von lediglich 0,3 Prozent auf 339 Punkte.

  • Die Forscher hoffen, mit den Daten die Zucht besonders ertragreicher und widerstandsfähiger Sorten zu beschleunigen.

  • Die Länder müssten "eine widerstandsfähige Interessenstruktur" schaffen.

  • Aber, fährt er dann in leicht professoralem Tonfall fort, man könne ihm glauben, dass er sehr widerstandsfähig sei.

  • Dabei geht es darum, die Pflanze gegen Pilzkrankheiten widerstandsfähig zu machen.

  • Sie sind absolut widerstandsfähig.

  • Die Rebsorten würden durch die genetische Aufrüstung lediglich gegen Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähiger gemacht.

  • Das Vorhandensein dieser Stoffe könnte erklären, warum manche Bäume widerstandsfähiger sind, andere dagegen an Pilzbefall erkranken.

  • Was sich hält, sind Fichten, doch diese Flachwurzler sind äußerst anfällig für Insekten und wenig widerstandsfähig bei Sturm.

Häufige Wortkombinationen

  • widerstandsfähiges Material

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv wi­der­stands­fä­hig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­stands­fä­hig lautet: AÄDDEFGHIINRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Hotel
  16. India
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

widerstandsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­stands­fä­hig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frost­emp­find­lich:
wenig widerstandsfähig gegen Temperaturen unter 0 °C
hit­ze­be­stän­dig:
gegenüber der Einwirkung sehr hoher Temperaturen unempfindlich, widerstandsfähig sein
hit­ze­emp­find­lich:
wenig widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen
käl­te­emp­find­lich:
wenig widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen
pan­zern:
mit einem Panzer/einer Rüstung verstärken/befestigen, widerstandsfähig machen
per­sis­tent:
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
so­li­de:
so, dass es dauerhaft Beanspruchungen standhält; widerstandsfähig
stäh­len:
sich abhärten, kräftigen, widerstandsfähig machen
wi­der­ste­hen:
widerstandsfähig sein, der Einwirkung einer Kraft standhalten
win­ter­hart:
widerstandsfähig gegen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerstandsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerstandsfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 21.11.2022
  2. cash.ch, 28.10.2021
  3. africa-live.de, 12.10.2020
  4. spiegel.de, 05.06.2019
  5. wochenblatt.cc, 26.07.2018
  6. heise.de, 03.12.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 16.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2015
  9. bernerzeitung.ch, 01.11.2014
  10. feedsportal.com, 25.10.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.07.2012
  12. derstandard.at, 12.10.2011
  13. boerse-online.de, 21.09.2010
  14. bbv-net.de, 14.02.2009
  15. winfuture.de, 06.02.2008
  16. westfalenpost.de, 03.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  20. welt.de, 29.03.2003
  21. spiegel.de, 07.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995