widernatürlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐnaˌtyːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

widernatürlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Kompositum) aus dem Präfix wider- und dem Adjektiv natürlich.

Steigerung (Komparation)

  1. widernatürlich (Positiv)
  2. widernatürlicher (Komparativ)
  3. am widernatürlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­na­tür­lich (Synonyme)

abartig:
von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne
abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abnormal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
abseits der Normalität
abweichend
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
anormal:
nicht dem Üblichen entsprechend
pervers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
pervertiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
unnormal:
nicht der Norm entsprechend
wider die Natur

Gegenteil von wi­der­na­tür­lich (Antonyme)

ge­wohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze

  • Daher gilt es für den katholischen oder evangelikalen Theologen, dass z.B. Homosexualität ein "widernatürlicher Akt" ist, den er verdammt.

  • Das sind ja äußerst widernatürliche Enthüllungen.

  • Glücklicherweise konnte die widernatürliche Liaison rechtzeitig gelöst werden.

  • Der Tod ist widernatürlich „Die Medizin erkennt den Wert menschlichen Lebens an, indem sie Krankheiten heilt.

  • Dabei stellte ich mir unterschiedliche Praktiken vor, darunter auch solche, die als widernatürlich gelten.

  • Anfang 1942 wurde per Gesetz die Mündigkeit auf 21 Jahre heraufgesetzt, um die "widernatürlichen Beziehungen zu unterbinden".

  • Nicht der Homosexuelle ist wider der Natur, sondern der Mensch mit seinem widernatürlichen Denken.

  • Diverse akademisch erworbene Maltechniken waren ihr zu "unpersönlich", die vorhandenen Drucktechniken zu "widernatürlich".

  • Abends füllen wir ihn uns trotzdem ein, wenn wir der Wetterkarte entnehmen, dass es in Deutschland widernatürlich sonnig und trocken ist.

  • Hier wurde er "wegen widernatürlicher Unzucht" verurteilt.

  • Es ist widernatürlich, wenn die Sexualität durch chemische Produkte künstlich verlängert wird.

  • Doch das Tankstellen- und Freßbudenland, jenseits von Kids Waldstück, ist vollgestellt mit widernatürlichen Elementen.

  • Gedacht als widernatürliche Eiweißinjektion fürs Futter der vegetarischen Wiederkäuer.

Häufige Wortkombinationen

  • widernatürliche Unzucht, widernatürliches Verhalten

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv wi­der­na­tür­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, A und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­na­tür­lich lautet: ACDEHIILNRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

widernatürlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­na­tür­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ar­tig­keit:
die Eigenschaft, widernatürlich, abartig oder abnormal zu sein
Wi­der­na­tur:
Beschaffenheit, dem, was als natürlich erachtet wird, entgegenzustehen, also widernatürlich zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widernatürlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widernatürlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.12.2015
  2. welt.de, 19.06.2014
  3. welt.de, 07.01.2011
  4. focus.de, 02.07.2010
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 17.05.2009
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.08.2008
  7. queer.de, 13.10.2007
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Welt 2001
  10. Tagesspiegel 1999
  11. BILD 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996