widerborstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌbɔʁstɪç]

Silbentrennung

widerborstig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen

  • nur schwer zu glätten oder frisieren

Steigerung (Komparation)

  1. widerborstig (Positiv)
  2. widerborstiger (Komparativ)
  3. am widerborstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­bors­tig (Synonyme)

aufsässig:
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
(ein) sturer Bock (sein)
bockbeinig
dickschädelig
stur wie ein Bock
stur wie ein Esel
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unduldsam (geh.):
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend
unfügsam:
nicht gehorchend, sich nicht fügend
widersetzlich

Gegenteil von wi­der­bors­tig (Antonyme)

folg­sam:
bereit zu folgen, sich fügend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht

Beispielsätze

  • Sie kämmte ihr widerborstiges Haar.

  • Eltern klagen oft über widerborstige Kinder.

  • Er unterrichtet in einer Klasse mit auffällig vielen aufsässigen und widerborstigen Schülern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der vierte «Reckless»-Band sei dabei allerdings ein wenig widerborstig gewesen, sagt die 61-Jährige mit einem Lachen.

  • Martin Debes über einen widerborstigen Pfarrer.

  • Für eine widerborstige unabhängige Notenbank hat er verständlicherweise keine Verwendung.

  • Nicht, weil die FDP sich noch widerborstiger gibt als in den letzten drei Koalitionsjahren.

  • Zu besiegen gibt es widerborstige Aliens.

  • Dabei scheint seine Präferenz auf zwei Typen reduziert zu sein: blond und glatt oder nicht-blond und widerborstig.

  • Doch Chappaz, der widerborstige Unterwalliser, und Imhasly, sein kongenialer Übersetzer aus dem Oberwallis, arbeiteten nicht.

  • Geht ein Single ausschließlich seinem Freiheitsdrang nach, dann droht er, ein widerborstiger Einzelkämpfer zu werden.

  • Das Erzeugen von Komik, so Loriot weiter, sei ein widerborstiger Prozess und keine Angelegenheit eines humorvollen Charakters.

  • "Er hat seinen Job gut gemacht - so wie man es erwarten kann", zollte Wenger ein widerborstiges Lob.

  • Die SPD hat sich in den rot-grünen Jahren eher zögerlich und widerborstig auf dieses Terrain führen lassen.

  • Es ist ruhig, das Glück in Gatow, ein wenig widerborstig, und es mag keine Veränderungen.

  • Nichts könnte weniger einladend sein als der erste Anblick dieser kargen, widerborstigen Welt.

  • Selbst eine Entmachtung von TotalFinaElf, um endlich mal die widerborstigen Franzosen abzustrafen, ist unwahrscheinlich.

  • Man muss schon bis in die Haarspitzen motiviert sein, um das alles aufzunehmen: den widerborstigen Wachstumszyklus.

  • Sein Millionenangebot, so ließ Wagner wissen, richte sich aber auch an das widerborstige Schlüchtern.

  • Dabei entsteht ein all over, ein tapetenhaft dekoratives bis widerborstiges Ornament.

  • Scheitere der große Wurf, etwa an der widerborstigen Wiener Landesgruppe, würde Haiders Wiederkehr zumindest verschoben.

  • Hensel und Dorn erzählten Anekdoten von widerborstigen Dramaturgen und dem "Faust" als Einstiegsdroge in ihre Theaterkarrieren.

  • Der widerborstige Born mußte fliehen, als er deshalb einen Eklat provoziert hatte.

  • Der Mann hofft nämlich auf Hilfe, um mit der widerborstigen Vagina seiner Gattin klarzukommen.

  • Pappano hat es sich mit dem widerborstig heterogenen Programm nicht leicht gemacht.

  • Fans und Medien wollen 50-m-Pässe des Denkmals bejubeln; widerborstige Mitspieler dieses aber nicht länger auf der Sänfte tragen.

  • Annette Paulmann war Alice, das kleine, starke Mädchen hinter den Spiegeln: scheu und eitel, vergnügt und widerborstig, altklug und einsam.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­bors­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­bors­tig lautet: BDEGIIORRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

widerborstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­bors­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerborstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerborstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1240662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 03.11.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 21.04.2020
  3. gmuender-tagespost.de, 20.09.2016
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.03.2013
  5. schwaebische.de, 30.08.2012
  6. welt.de, 10.11.2011
  7. nzz.ch, 28.05.2011
  8. spiegel.de, 09.11.2010
  9. sueddeutsche.de, 14.02.2008
  10. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  11. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  13. Die Zeit (25/2003)
  14. Die Zeit (09/2003)
  15. welt.de, 15.07.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995