wellenförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛlənˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

wellenförmig

Definition bzw. Bedeutung

in Form von Wellen

Begriffsursprung

Ableitung und Zusammensetzung von Welle und -förmig.

Anderes Wort für wel­len­för­mig (Synonyme)

wellenartig:
einer Welle ähnlich, in Form einer Welle
wellig:
in Form von vielen kleinen Wellen, wellenförmig

Beispielsätze

  • Auf der Oberfläche bildete sich ein wellenförmiges Muster.

  • Durch wellenförmige Kontraktion der Muskeln um die Speiseröhre wird die im Mund zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Meldeinzidenzen bewegen sich wellenförmig durch das Jahr: auch im Sommer, allerdings auf viel niedrigerem Niveau.

  • Die politischen Ströme in West- und Osteuropa bewegten sich stets wellenförmig zu- und gegeneinander.

  • Das sind wellenförmige Holzliegen, auf denen man in den Himmel schauen und träumen oder bei Bedarf Vokabeln repetieren kann.

  • Ganz oben angekommen genießen Besucher einen Blick auf die wellenförmigen Gipfel der Bergkette Twelve Apostles.

  • Anlass sind wellenförmige Platten, die seit dem Jahr 2000 im Spital an den Decken angebracht wurden.

  • Laut Anklage erlitt der Jugendliche eine etwa 20 Zentimeter lange, wellenförmige Schnittverletzung am Bauch.

  • So wellenförmig, wie die Stimmung im Theater verläuft, verläuft sie beim gesamten Staatsbesuch.

  • Die leichten biegesteifen Platten bestehen aus zwei Alu-Decken und einem wellenförmigen Kern, in dem Heizkabel verlegt werden können.

  • EBEL ist für ihr legendäres Armband-Design mit wellenförmigen Gliedern bekannt.

  • Mit wellenförmigen Bewegungen weist er auf den Mittelpunkt der Anlage.

  • Das Fossil dieses Mosasauriers enthüllt: Die Schwimmbewegungen des Reptils waren wellenförmig – vergleichbar mit einem Hai.

  • Eine Besonderheit sind die wellenförmig verbundenen Vordersitze, die komplett mit gestepptem Leder überzogen sind.

  • Eine Flosse an der Unterseite treibt das Fahrzeug durch wellenförmige Bewegungen voran.

  • Das Ergebnis: Je schneller eine wellenförmige Bewegung auf die nächste folgt, umso flinker kommt der Sandfisch voran.

  • Bei einer solchen wellenförmigen Erholung spricht man von einem w -förmigen Konjunkturverlauf.

  • Diese wellenförmige Entwicklung entspreche jedoch nicht der Entwicklung des Cannabiskonsums.

  • Gespenstisch wabern sie in der leichten Strömung, wellenförmig bewegen sich ganze Felder dieser umgedrehten Unterwasser-Lianen.

  • Der Rand dieser Lücke ist allerdings nicht glatt, sondern wellenförmig.

  • Im Blauen Salon etwa steht ein wellenförmiger Konferenztisch.

  • Es bietet statt des wellenförmigen Rauschens selbst über weite Entfernungen einen klaren Monoklang.

  • Die fröhlichen, wellenförmigen Stoffstores in den rot-weißen Stadtfarben wollen so gar nicht zu dem ernsten Anlass passen.

  • Einwohner meldeten leichte Erschütterungen, klirrende Gläser und sogar sichtbare, wellenförmige Bodenvibrationen.

  • Mit anderen Worten: Die ausländischen Kapitalinvestitionen in der Hansestadt verlaufen nicht linear, sondern wellenförmig.

  • In den wellenförmigen Tonschichtungen verschmolzen die vier Interpreten in einem homogenen Gesamtklang.

  • Markantes Zeichen: ein wellenförmiges, 14 bis 18 Meter hohes Dach.

  • Alle Wohnungen haben zwar entweder Mietergärten oder Loggien entlang der wellenförmigen Hoffassade.

  • Dehnt sich eine Sehne mehr als fünf Prozent, strecken sich die vorher wellenförmig entspannten Fasern.

  • Man sieht sich mit einer schlicht verputzten Mauer konfrontiert, die das Zimmer wellenförmig teilt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wel­len­för­mig?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wel­len­för­mig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von wel­len­för­mig lautet: EEFGILLMNÖRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Martha
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

wellenförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wel­len­för­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kren­deln:
den Teigrand einer Kasnudel wellenförmig einschlagen
Pe­ri­s­tal­tik:
wellenförmig fortschreitende Kontraktion von Hohlorganen, um Inhalte weiter zu transportieren
schwin­gen:
sich rhythmisch wellenförmig bewegen
un­du­lös:
Geologie: wellenförmig
Well­blech:
dünne Metallplatte, die zur Erhöhung der Stabilität wellenförmig gebogen wurde
Wel­len­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass Sprachwandel (sprachliche Neuerungen) sich wellenförmig von einem Ausgangspunkt her ausbreiten.
wo­gen:
sich wellenförmig hin und her oder auf und nieder bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wellenförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wellenförmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 15.06.2022
  2. das-blaettchen.de, 05.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 09.09.2019
  4. kurier.at, 02.10.2019
  5. salzburg24.at, 21.03.2018
  6. vienna.at, 08.08.2018
  7. gameswelt.de, 23.03.2016
  8. presseportal.de, 17.11.2014
  9. presseportal.ch, 18.08.2014
  10. wetterauer-zeitung.de, 18.06.2014
  11. haz.de, 11.09.2013
  12. focus.de, 05.03.2013
  13. pm-magazin.de, 06.04.2010
  14. stern.de, 17.07.2009
  15. merkur.de, 26.11.2009
  16. nzz.ch, 26.07.2007
  17. welt.de, 07.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  20. f-r.de, 19.09.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. TAZ 1996