weiterzahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐˌt͡saːlən]

Silbentrennung

weiterzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Weiterhin eine Zahlung in verabredeter Höhe leisten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zahlen mit dem Derivatem weiter-

Konjugation

  • Präsens: zahle weiter, du zahlst weiter, er/sie/es zahlt weiter
  • Präteritum: ich zahl­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich zahl­te wei­ter
  • Imperativ: zahl weiter! / zahle weiter! (Einzahl), zahlt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

fortzahlen

Gegenteil von wei­ter­zah­len (Antonyme)

die Zahlung
ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen

Beispielsätze

In diesen Fällen ist der Arbeitgeber verpflichtet, Lohn und Gehalt weiterzuzahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend wird das Pflegegeld bzw. das anteilige Pflegegeld von der Pflegeversicherung weitergezahlt.

  • Erkrankt ein Arbeitnehmer also an Corona, wird weitergezahlt - auch bei Ungeimpften.

  • Klar sei, dass Kindergeld weitergezahlt werde, "aber immer nach dem jeweiligen Lebensstandard in dem Wohnsitzland.

  • In der Regel bekommt der Arbeitnehmer für diese Zeit sein Gehalt weitergezahlt.

  • Wir gratulieren herzlich, stimmen Ja und werden weiterzahlen!

  • Sollte dies für die verbleibende Amtszeit weitergezahlt werden müssen, ergäbe sich eine Summe von 1,8 Millionen Euro.

  • Die Bochumer Arge muss dem Kläger bis zur rechtskräftigen Entscheidung monatlich 734 Euro weiterzahlen.

  • Bleibt der andere Elternteil anschließend ebenfalls zwei Monate zu Hause, wird das Elterngeld für diesen Zeitraum weitergezahlt.

  • Der Klinik-Konzern Vivantes kann in den nächsten Monaten die Löhne der Mitarbeiter weiterzahlen und seinen Steuerverpflichtungen nachkommen.

  • Der Bund will zwar sieben Milliarden Mark Vertromungshilfe bis 2000 weiterzahlen.

  • Die Erkrankten bekommen in jedem Fall fürs erste den vollen Lohn weitergezahlt.

  • Löhne bei Krankheit weiterzahlen FRANKFURT.

  • Außerdem keine große Ausgabe, die großen Schuldner wie Rußland oder Mexiko müssen brav weiterzahlen.

  • Bis dahin die alte Miete weiterzahlen.

  • Wir werden warten, bis der korrigierte Bescheid eintrifft und für den nächsten Monat den alten Mietbetrag weiterzahlen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gehalt/Lohn/Unterhalt weiterzahlen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­zah­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­zah­len lautet: AEEEHILNRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weiterzahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­zah­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterzahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 15.06.2022
  2. aachener-zeitung.de, 21.09.2021
  3. focus.de, 06.05.2018
  4. tagesspiegel.de, 14.11.2016
  5. woz.ch, 20.06.2015
  6. jungewelt.de, 10.01.2013
  7. derwesten.de, 04.02.2008
  8. n-tv.de, 18.01.2007
  9. berlinonline.de, 18.06.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1997
  11. TAZ 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995