weiterverweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌvaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

weiterverweisen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden, der zu einem gekommen ist, zu einer anderen Stelle/Person schicken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verweisen mit dem Derivatem weiter-

Konjugation

  • Präsens: verweise weiter, du verweist weiter, er/sie/es verweist weiter
  • Präteritum: ich verwies weiter
  • Konjunktiv II: ich ver­wiese wei­ter
  • Imperativ: verweise weiter! (Einzahl), verweist weiter! / verweiset weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ver­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­wei­sen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
über­wei­sen:
eine Akte, einen Antrag oder Ähnliches einer anderen Person oder Stelle zur Bearbeitung übergeben
einen Geldbetrag von einem Konto auf ein anderes Konto übertragen, einem anderen Konto gutschreiben
weg­schi­cken:
eine Sache/Information (zum Beispiel per Post/Kurier/E-Mail) auf den Weg bringen
jemanden auffordern, fortzugehen; jemanden nicht sehen und sprechen wollen
wei­ter­lei­ten:
etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln
wei­ter­schi­cken:
etwas, was man bekommen hat, auf den weiteren Weg zu einem neuen Ziel bringen
jemanden, der zu einem gekommen ist, an eine andere Stelle/Person verweisen

Gegenteil von wei­ter­ver­wei­sen (Antonyme)

be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann

Beispielsätze

Ich würde Sie gerne an meine Kollegin weiterverweisen, die auf dieses Sachgebiet spezialisiert ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dreimal wurde er weiterverwiesen, bis er schließlich beim Sachbearbeiter landete.

  • Das OLG könnte den Fall also ebenfalls weiterverweisen und den BGH um Hilfe bitten, was wieder Zeit kostet.

  • Die Anzahl und die Kapazitäten von Einrichtungen, an die sie weiterverweisen könnten, seien vergleichsweise gering.

  • Letztlich würden Anrufer für Gesprächskosten von 2,20 Euro pro Minute jedoch in der Regel nur mehrfach weiterverwiesen.

  • Der Mann wurde abgewimmelt, vertröstet, weiterverwiesen - und immer wieder hängengelassen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ver­wei­sen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × W, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × W, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ver­wei­sen lautet: EEEEEIINRRSTVWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

weiterverweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ver­wei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterverweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 15.03.2017
  2. focus.de, 09.10.2013
  3. aerzteblatt.de, 15.08.2012
  4. welt.de, 24.07.2004
  5. Stuttgarter Zeitung 1996