weitertreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

weitertreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • in die Zukunft tragen; sich auch in der Zukunft weiter mit etwas beschäftigen wollen; sehr interessiert an einer weiteren Bearbeitung sein

  • mit dem aktuellen Verhalten fortsetzen

  • sich weiterhin auf dem Wasser durch Wind und Gezeiten getrieben bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb treiben mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: treibe weiter, du treibst weiter, er/sie/es treibt weiter
  • Präteritum: ich trieb wei­ter
  • Konjunktiv II: ich triebe weiter
  • Imperativ: treib weiter! / treibe weiter! (Einzahl), treibt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­trie­ben
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­trei­ben:
das Eintreiben von Holzbohlen in schräger Richtung von innen nach außen in das Gestein, um das übrige Gestein abzuschließen
das Entfernen eines Stoffes durch Umsetzung
för­dern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
vo­r­an­trei­ben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern
weg­drif­ten:
sich langsam (auf der Oberfläche schwimmend) von seiner Ursprungsposition entfernen
wei­ter­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
wei­ter­füh­ren:
etwas Begonnenes fortsetzen
wei­ter­ma­chen:
fortfahren etwas zu tun

Gegenteil von wei­ter­trei­ben (Antonyme)

auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
fal­len­las­sen:
den Kontakt zu einer Person abbrechen
eine (beiläufige) Äußerung tätigen
un­ter­ge­hen:
aussterben, einer Katastrophe zum Opfer fallen
im Wasser versinken, ertrinken, in einem See/Meer verschwinden
zu­rück­trei­ben:
(im/auf dem Wasser) wieder dorthin oder in Richtung des Ortes getrieben werden, wo es/man zuvor war
etwas oder jemanden wieder dorthin oder in Richtung des Ortes treiben, wo er/sie/es zuvor war

Beispielsätze

  • Wir müssen diese Frage weitertreiben.

  • Ihre Installationen haben das Kunstgeschehen weitergetrieben.

  • Wenn das Floß ungehindert weitertreibt, wird es auf die Sandbank dort auflaufen.

  • Und wie lange willst du das so weitertreiben mit dem Schulschwänzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann es auch noch ein wenig weitertreiben: Dieser Krieg ist eine Chance für eine Neupositionierung innerhalb der EU.

  • Nun sieht viel danach aus, dass Apple die Entwicklung von schnell weitertreiben wird.

  • Die Legendenbildung, die von AfD und Linke weitergetrieben wird, trägt zur Polarisierung der Gesellschaft bei - gerade in Ostdeutschland.

  • Außerdem seien die Grünen immer eine plurale Bewegung mit mehreren Strömungen gewesen: "Das möchte ich aufmachen, weitertreiben", so Kogler.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg haben diese Art der staatspolitischen Propaganda nur noch wenige Staaten weitergetrieben.

  • Er schreibt für das Theater und kann den Moment des Kollektiven weitertreiben als der Prosaautor.

  • Diese Klärung hat er über Jahre in mehreren Essays weitergetrieben.

  • Und wird diese Polarisierung weitergetrieben, führt kein Weg mehr vom Krieg auf dem Balkan zurück.

  • Ohne deren Zustimmung kann kein Forscher mehr damit die vielversprechenden Studien zur Krebs- therapie weitertreiben.

  • Das zeigt, wie sehr der europäische Prozeß der Aufklärung wieder aufgegriffen und weitergetrieben werden muß.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­trei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­trei­ben lautet: BEEEEIINRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

weitertreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­trei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitertreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 26.03.2023
  2. heise.de, 18.09.2020
  3. spiegel.de, 09.11.2019
  4. sn.at, 17.02.2018
  5. dradio.de, 25.01.2007
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997