weiterreisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌʁaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

weiterreisen

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) fortfahren zu reisen, eine Reise fortsetzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs reisen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: reise weiter, du reist weiter, er/sie/es reist weiter
  • Präteritum: ich reis­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich reis­te wei­ter
  • Imperativ: reis weiter! / reise weiter! (Einzahl), reist weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­reist
  • Hilfsverb: sein

Beispielsätze

Eigentlich benötigte ich überhaupt keine Erholung, wollte aber nicht sofort weiterreisen, da mich eine große Neugier gepackt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagnachmittag will Scholz nach weiterreisen, am Montag geht es nach Brasilien.

  • Am Freitagabend will Biden nach Warschau weiterreisen, wo er erneut mit Duda sprechen soll.

  • Nach seinem Besuch in Kabul war Pompeo am Montag nach Katar zu Gesprächen mit Anführern der radikalislamischen Taliban weitergereist.

  • Am 6. September soll Pence nach Irland weiterreisen, um dort den irischen Premierminister Varadkar zu treffen.

  • Der US-Präsident ist ohnehin am 11. und 12. Juli beim NATO-Gipfel in und könnte danach nach weiterreisen.

  • Am Dienstagmorgen wird Trump ins südkoreanische Seoul weiterreisen.

  • Bisher konnten die Flüchtlinge nach ihrer Registrierung in einem Hotspot nach Athen weiterreisen und von da nach Nordeuropa.

  • Am Sonntag wollen die Biker nach Deutschland weiterreisen.

  • Ich bin danach weitergereist.

  • Aber welche Fans möchten während der WM 30 Nächte lang im gleichen Hotelzimmer übernachten, wenn das Team längst weitergereist ist?

  • Er will am Dienstag nach Israel weiterreisen.

  • Am Tag 2 seines Deutschlandbesuchs ist Papst Benedikt XVI. von Berlin nach Thüringen weitergereist.

  • Anm Sonntag will sie nach Kasachstan weiterreisen.

  • Der US-Senator wollte nach seiner Begegnung mit dem Juntachef nach Rangun weiterreisen, um dort auch Suu Kyi aufzusuchen.

  • Anschließend soll Karamanlis nach Istanbul weiterreisen, um an einem Wirtschaftsforum teilzunehmen.

  • Nach ihrem Treffen mit Abbas will Rice nach Amman weiterreisen und sich dort mit Jordaniens König Abdullah II. beraten.

  • Nach seinem Besuch in Beirut wollte Annan nach Israel weiterreisen.

  • Fischer war gestern in Bangkok eingetroffen und heute morgen nach Phuket weitergereist.

  • Obwohl sie keine Pässe haben, wird vermutet, dass sie nach Deutschland weitergereist sind.

  • Cheney wollte noch am selben Tag nach einem Gespräch mit dem israelischen Präsidenten Mosche Katsav in die Türkei weiterreisen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­rei­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­rei­sen lautet: EEEEIINRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

weiterreisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­rei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­gangs­sta­ti­on:
Station, von der man aus (in mehrere Richtungen) weiterreisen kann, im Gegensatz zur Endstation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterreisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2863369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sueddeutsche.de, 29.01.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 25.03.2022
  4. spiegel.de, 24.03.2020
  5. sueddeutsche.de, 04.09.2019
  6. kurier.at, 08.06.2018
  7. vol.at, 06.11.2017
  8. welt.de, 01.04.2016
  9. kurier.at, 02.05.2015
  10. spiegel.de, 27.02.2014
  11. blick.ch, 17.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.11.2012
  13. derwesten.de, 24.09.2011
  14. n24.de, 17.07.2010
  15. dw-world.de, 15.08.2009
  16. de.rian.ru, 23.01.2008
  17. heute.de, 14.01.2007
  18. de.today.reuters.com, 29.08.2006
  19. spiegel.de, 11.01.2005
  20. berlinonline.de, 16.04.2004
  21. heute.t-online.de, 20.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995