weiterhelfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌhɛlfn̩ ]

Silbentrennung

weiterhelfen

Definition bzw. Bedeutung

Behilflich sein, einem Ziel näher zu kommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Präfix weiter- und dem Verb helfen.

Konjugation

  • Präsens: helfe weiter, du hilfst weiter, er/sie/es hilft weiter
  • Präteritum: ich half wei­ter
  • Konjunktiv II: ich hülfe weiter / hälfe weiter
  • Imperativ: hilf weiter! (Einzahl), helft weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­hol­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­hel­fen (Synonyme)

(eine) gute Hilfe sein
(sich) als nützlich erweisen
(etwas) bringen (ugs.):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
hilfreich sein
nützlich sein
von Nutzen sein

Beispielsätze

  • Kann mir jemand weiterhelfen?

  • Ich weiß nicht, ob ich Ihnen weitergeholfen habe.

  • Ich hoffe sehr, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben.

  • Lerne ein paar Sätze, die dir in bestimmten Situationen weiterhelfen, auswendig.

  • Sehr oft sind es nicht die dir von anderen gegebenen Antworten, welche dir weiterhelfen, sondern die Fragen, die du dir selbst stellst.

  • Toms Hinweis hat mir schon weitergeholfen, aber es bleiben einige Probleme.

  • Eine globale Rezession wird uns weiterhelfen, denn so wie es bis jetzt läuft, kann es nicht weitergehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Spieler aus der zweiten Reihe müssen zeigen, dass sie uns weiterhelfen können.

  • Das Wasser war immer unser flüssiger Flyer, die Menschen sind dadurch auf uns aufmerksam geworden, und das hat uns sehr weitergeholfen.

  • Aber wirklich detailliert konnte man ihm dort auch nicht weiterhelfen.

  • Aber "im Großen und Ganzen hat er sehr weitergeholfen und die Aufklärung auf jeden Fall erleichtert", sagte Grabherr.

  • Auch McLaren-Teamchef Andreas Seidl kann nicht weiterhelfen.

  • Außerdem könnten die geschulten Sozialpädagogen den Schülern etwa bei privaten Problemen weiterhelfen.

  • Auch nach Einschätzung von Hans Jürgen Fahn (Freie Wähler) würden nur "Sofortmaßnahmen" weiterhelfen.

  • Die gute Nachricht: Eine Zerschlagung der Kette und der anschließende Ausverkauf würden kaum einem der Beteiligten weiterhelfen.

  • "Dabei hätte sie uns bei den Planungen schon sehr weitergeholfen", sagt Peter Hillesheim.

  • Auf dieser Karte finden die Apothekenmitarbeiter die verschiedenen Hotlines der TK, die bei Fragen kompetent weiterhelfen können.

  • Da können die beiden Politiker nicht weiterhelfen.

  • Ich bin mir sicher, dass er sich rasch integrieren und uns mit Toren weiterhelfen wird.

  • Der Titel „Germany“s Next Topmodel“ werde der 20-Jährigen aber sicherlich in der Mode- und Modelwelt weiterhelfen.

  • Er ist ein Spieler, der uns direkt weiterhelfen kann», erklärte hingegen FSV-Trainer Thomas Tuchel.

  • Wir sind froh, dass es geklappt hat und Familie Finsterle uns weiterhelfen konnte", freute sich Bechert.

  • Ah OK, hab grade keine Ahnung wo man das da findet, kann dir leider nicht weiterhelfen.

  • Und das, wo doch jeder weiß, dass weder Tischfußball noch Lagerfeuer weiterhelfen, wenn es ernst wird.

  • Wenn man aus sich heraus keine Kraft hat, Antworten zu geben, dann kann vielleicht der Blick von außen weiterhelfen.

  • Schaar bezweifelte aber, "dass die bei der Mauterhebung erhobenen Daten bei der Verbrechensaufklärung wirklich weiterhelfen".

  • Das Amt kann aus personellen Gründen nicht jedem Kunden weiterhelfen.

Wortbildungen

  • Weiterhelfen
  • weiterhelfend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­hel­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­hel­fen lautet: EEEEFHILNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

weiterhelfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­hel­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­mi­ker:
selten, abwertend: ein Mensch, der anders ist als andere, der zum Beispiel Dinge sagt, die nicht wirklich witzig sind, über die man trocken lacht, weil sie in einer schwierigen Lage nicht weiterhelfen

Film- & Serientitel

  • Cosmo & Wanda: Wenn Elfen weiterhelfen (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterhelfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterhelfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11147328, 9635696, 9104403, 8537957, 3007225, 2775858 & 1708816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 04.03.2023
  2. n-tv.de, 06.09.2022
  3. 24vest.de, 27.01.2021
  4. sn.at, 14.10.2020
  5. motorsport-magazin.com, 02.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2018
  7. onetz.de, 23.06.2017
  8. tagesschau.de, 07.10.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2015
  10. krankenkassen-direkt.de, 05.02.2014
  11. ka-news.de, 20.07.2013
  12. berneroberlaender.ch, 23.01.2012
  13. derwesten.de, 02.08.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 19.01.2010
  15. wormser-zeitung.de, 13.08.2009
  16. pro-linux.de, 19.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.03.2007
  18. welt.de, 31.10.2006
  19. sat1.de, 01.12.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. welt.de, 02.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995