weiterbeschäftigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐbəˌʃɛftɪɡn̩]

Silbentrennung

weiterbeschäftigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs beschäftigen mit dem Präfix (Derivatem) weiter-

Konjugation

  • Präsens: ich beschäftige weiter, du beschäftigst weiter, er/sie/es beschäftigt weiter
  • Präteritum: ich be­schäf­tig­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich be­schäf­tig­te wei­ter
  • Imperativ: beschäftige weiter! (Einzahl), beschäftigt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­be­schäf­tigt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Er beschäftigt sich weiter mit seinen Aufgaben.

  • Sie ist fasziniert von den Tieren des Dschungels und möchte sich deshalb mit dem Thema weiterbeschäftigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehrheit des Teams wird in der neuen Konstellation weiterbeschäftigt.

  • Die Uni Zürich muss sie deshalb nicht weiterbeschäftigen.

  • Die Angestellten werden in anderen Verkaufsstellen weiterbeschäftigt, ein Mitarbeiter in Gränichen geht mit der Schliessung in Rente.

  • Dass man sich zu einem klaren Schnitt entschliesst und Brunner nicht in der zweiten Reihe weiterbeschäftigt – auch dafür gibt es Argumente.

  • Rund 400 Mitarbeiter konnten demnach in Zwickau und Chemnitz weiterbeschäftigt werden.

  • Alle Mitarbeiter könnten in dem 120 Kilometer entfernte Neubau weiterbeschäftigt werden.

  • Die drei betroffenen Mitarbeiter der Neumarkter-Weltbild-Filiale hätten alle das Angebot erhalten, „im Umkreis weiterbeschäftigt“ zu werden.

  • Das Thema Drogenersatz wird die Kemptener Gerichte weiterbeschäftigen - der Fall eines Kemptener Mediziners liegt beim Landgericht.

  • Doch noch ist unklar, ob Abramowitsch seinen Interimscoach weiterbeschäftigt.

  • Brandstätter entlassen, und die 36 KollegInnen können weiterbeschäftigt werden!

  • Von den gegenwärtig knapp 700 Mitarbeitern könnten so rund 180 bis 200 im Saarland weiterbeschäftigt werden.

  • Und eine Azubi, die ich eigentlich übernehmen wollte, konnte ich dann doch nicht weiterbeschäftigen.

  • Die Mitarbeiter in Zasmuky sollen denn auch zu den bisherigen Bedingungen im Kerngeschäft der Trockenmischprodukte weiterbeschäftigt werden.

  • Auch werde geprüft, ob Mitarbeiter in anderen Häusern weiterbeschäftigt werden könnten.

  • Aus seinen Berichten ergibt sich, dass in Sachsen-Anhalt 4400 Stasi-Mitarbeiter weiterbeschäftigt wurden.

  • Alle Mitarbeiter würden bis Ende Februar weiterbeschäftigt und bezögen bis dahin auch ihr Gehalt, sagte Nolte.

  • Alle rund 50 Mitarbeitenden der übernommenen Sparte werden laut Witzig weiterbeschäftigt.

  • Die Zuhörer waren von Bennets Protesthaltung jedoch begeistert; der Moderator wurde erst beurlaubt und dann weiterbeschäftigt.

  • Da der Arbeitgeber dies aber nicht beweisen konnte, muss er den Monteur weiterbeschäftigen.

  • Der scheidende Präsident Ando wird dagegen nur als gewöhnlicher Berater weiterbeschäftigt.

  • Alle 23 Mitarbeiter der Therme würden voll weiterbeschäftigt.

  • Das Bundesarbeitsgericht gibt nun wiederum ihm Recht: Das Arbeitsamt muss ihn lückenlos weiterbeschäftigen.

  • Rund 240 Personen werden im Fertigungsanlauf für neue Produkte sowie in der Reparatur weiterbeschäftigt.

  • Muss ihr Bedienungspersonal einmal weiterbeschäftigt werden, wird es am besten in Permanenz eingesetzt.

  • Eddie Jordan, bei dem Schumacher 1997 debütierte, würde ihn ebenfalls gerne weiterbeschäftigen.

  • In einzelnen Behörden seien bis zu 50 Prozent ehemaliger IM weiterbeschäftigt worden.

  • Daß mich die Firma überhaupt weiterbeschäftigt, ist kulant, denn eigentlich ist Trunkenheit am Steuer ein Kündigungsgrund.

  • Hessen muß die mutmaßliche RAF-Terroristin Monika Haas vorerst formal weiterbeschäftigen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb wei­ter­be­schäf­ti­gen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, drit­ten E, F und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­be­schäf­ti­gen lautet: ÄBCEEEEFGHIINRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ärger
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. India
  17. Golf
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

weiterbeschäftigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­be­schäf­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterbeschäftigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 26.10.2022
  2. blick.ch, 03.11.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 14.12.2019
  4. finanznachrichten.de, 21.03.2017
  5. onetz.de, 30.06.2016
  6. mz-web.de, 07.11.2015
  7. nordbayern.de, 16.10.2014
  8. all-in.de, 03.08.2013
  9. blick.ch, 20.05.2012
  10. derstandard.at, 19.02.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2011
  12. an-online.de, 03.02.2010
  13. feeds.cash.ch, 17.05.2010
  14. rp-online.de, 01.12.2009
  15. boerse-online.de, 09.07.2009
  16. haz.de, 06.10.2008
  17. cash.ch, 03.03.2008
  18. spiegel.de, 02.11.2006
  19. handelsblatt.com, 24.11.2005
  20. welt.de, 08.03.2005
  21. welt.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  23. sz, 23.02.2002
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995