weiterarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌʔaʁbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

weiterarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs arbeiten mit dem Ableitungsmorphem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: arbeite weiter, du arbeitest weiter, er/sie/es arbeitet weiter
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te wei­ter
  • Imperativ: arbeite weiter! (Einzahl), arbeitet weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Der Dschungel wurde immer dichter und wir konnten uns nur langsam weiterarbeiten.

  • Wie lange wollen Sie noch weiterarbeiten?

  • Wie lange wollt ihr noch weiterarbeiten?

  • Wie lange willst du noch weiterarbeiten?

  • Ich werde gehen, aber ihr könnt auch ohne mich weiterarbeiten.

  • Wir werden daran weiterarbeiten.

  • Wir können nur weiterarbeiten.

  • Wir müssen einfach weiterarbeiten.

  • Tom weiß, dass er weiterarbeiten muss.

  • Er hat weitergearbeitet.

  • Wer möchte schon gerne weiterarbeiten, wenn draußen die Sonne scheint.

  • Tom hat nicht mehr weitergearbeitet.

  • Wir müssen weiterarbeiten.

  • Tom wollte weiterarbeiten.

  • Ich habe weitergearbeitet.

  • Falls du nicht aufhörst herumzuschreien, werde ich nicht weiterarbeiten.

  • Wenn ihr nicht aufhört herumzuschreien, werde ich nicht weiterarbeiten.

  • Wenn Sie nicht aufhören herumzuschreien, werde ich nicht weiterarbeiten.

  • Wirst du bis zehn Uhr weiterarbeiten?

  • Ich war müde geworden, habe aber weitergearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist ein guter Text, mit dem ich weiterarbeiten kann", sagt sie.

  • Auch nach dem Fasten möchte man mit dem Angestellten und Kollegen ja normal weiterarbeiten«, so Ceylan.

  • An deren Ende sollte es jeweils Resultate geben, mit denen das ganze Team weiterarbeiten kann.

  • An dieser Linie müßte man weiterarbeiten, wenn man die Entstehung des Corona-Virus aufklären möchte.

  • "Aber ich bin mir sicher, wenn wir so weiterarbeiten wie wir es bis hierhin getan haben, dann werden die Ergebnisse kommen", so Fritz.

  • Aber er vertraut darauf, dass auch der Rest bei Ferrari gut weiterarbeiten wird, vor allem Maurizio Arrivabene.

  • Auch an seinem neuen Arbeitsplatz fiel Högel auf - mehrere Mitarbeiter hätten ihn aber einfach weiterarbeiten lassen.

  • Auch nach seinem Freiwilligendienst würde Veil im Bereich der Tierpflege gern weiterarbeiten.

  • Denn trotz der Inkongruenzen der aktuellen Gebührenordnung könne mit ihr auch noch eine Zeitlang weitergearbeitet werden.

  • An Minecraft wird trotz Final-Status ständig weitergearbeitet und neue Blöcke, Kreaturen und Funktionen in das Spiel integriert.

  • Aber ich würde lieber weiterarbeiten", sagt der WM-Vierte.

  • Sie selbst sind entlastet und können guten Gewissens weiterarbeiten.

  • 2011 werde an den großen Projekten weitergearbeitet.

  • Trotz rollendem Bahnverkehr muss weitergearbeitet werden.

  • Der insolvente traditionsreiche Wäschehersteller Schiesser kann zunächst weiterarbeiten.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ar­bei­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ar­bei­ten lautet: ABEEEEIINRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weiterarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klo­nie­ren:
genau eine Zelle entnehmen und mit ihr weiterarbeiten; Kopien eines DNA-Stücks herstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017678, 12017675, 12017673, 10825752, 10465968, 9639835, 9639785, 8717574, 7712558, 5998195, 5998185, 5998183, 5719885, 5102288, 4882749, 4882747, 4882745, 3776659 & 3513904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2023
  2. spiegel.de, 06.04.2022
  3. cio.de, 28.01.2021
  4. linkezeitung.de, 17.03.2020
  5. motorsport-total.com, 13.01.2019
  6. motorsport-magazin.com, 27.07.2018
  7. spiegel.de, 28.08.2017
  8. lvz.de, 28.06.2016
  9. aerzteblatt.de, 29.04.2015
  10. pcgames.de, 04.02.2014
  11. feedsportal.com, 15.07.2013
  12. spiegel.de, 02.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  14. ka-news.de, 04.08.2010
  15. welt.de, 05.05.2009
  16. wdr.de, 26.06.2008
  17. abendblatt.de, 15.08.2007
  18. ngz-online.de, 24.06.2006
  19. abendblatt.de, 12.04.2005
  20. tagesschau.de, 24.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995