weinrot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nʁoːt ]

Silbentrennung

weinrot

Definition bzw. Bedeutung

Dunkelrot mit ein wenig Stich ins Bläuliche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wein und dem Adjektiv rot.

Anderes Wort für wein­rot (Synonyme)

bordeauxrot:
einen ins leichte Violett übergehenden roten Farbton aufweisend
weinrotfarben

Sinnverwandte Wörter

bor­deaux:
einen ins leichte Violett übergehenden roten Farbton aufweisend
bor­deaux­far­ben:
einen ins leichte Violett übergehenden roten Farbton aufweisend

Beispielsätze

Sie trug einen weinroten Rock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den letzten Auftritt beginnt er, diesmal in weinrotem Blazer, mit einer heiteren Musiknummer.

  • Ein weinrotes Meer und kurzbeinige Ziegen sind die ersten Impressionen, die O. bei ihrer Ankunft auf einer unbekannten Insel wahrnimmt.

  • Zu einer weinroten Knöchelhose kombinierte die dreifache Mama einen schwarz-weiß karierten Blazer sowie ein schlichtes Oberteil.

  • Er in staatstragendem Dunkelblau, sie im weinroten Hosenanzug.

  • Die Steher sind in weinroter Farbe gehalten, passend zu Farbe von Geländer und Laternen im Ortszentrum.

  • Es ist mit weinroten Vorhängen abgedunkelt, an den Wänden hängen Familienfotos und Reproduktionen von Stillleben.

  • Bei Nummer 119 ist es ein weinroter Plastikring.

  • Zum Beispiel zu ihrem letzten Auftritt im ZDF: „Warum hast Du diesen weinroten Sack angehabt?

  • Am Mittwoch trugen alle weinrote T-Shirts - ein Zeichen des Zusammenhalts.

  • Das Smartphone ist in weiß, dunkelblau, weinrot und silber erhältlich und soll ein erschwingliches Android-Gerät sein.

  • In Augsburg kam der meistbeachtete Mann mit schwarzem Anzug und weinroter Krawatte an - und grinste geduldig in die Kameras.

  • Ein bärtiger Schwarzer in einem weinroten adidas-Trainingsanzug dribbelt über ein Basketballfeld.

  • Der Unfallbeteilgte entfernte sich mit einem weinroten VW Golf-Kombi.

  • Die 25-Jährige färbte sich weinrote und blaue Strähnchen, berichtet das Magazin "OK!"

  • Das selbstgenähte weinrote Rokokokleid raschelt, wenn Regina Schwarzer Nähte und Rüschen, Spitze und Reifrock zurecht zupft.

  • Auffallend an diesem Fahrzeug war die stumpfe, ausgeblichene, weinrote Lackierung, wie die Polizei mitteilt.

  • Die Hamburger Profis tragen weinrote Trikots, weiße Hosen und weinrote Stutzen.

  • Vorne steht der Tresen, zum Fenster hin sind wie Teile eines Halbmondes zwei weinrote Lederkanapees drapiert.

  • Christian Bergmann hat die Haare kurzgeschoren und trägt ein weinrotes Seidenhemd.

  • Das weinrote Lackleder ist wirklich ein echter Hingucker.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wein­rot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von wein­rot lautet: EINORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

weinrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wein­rot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weinrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weinrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.12.2021
  2. fr.de, 02.07.2020
  3. promiflash.de, 13.11.2019
  4. morgenpost.de, 16.04.2018
  5. meinbezirk.at, 20.10.2017
  6. tagesspiegel.de, 30.07.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.06.2015
  8. faz.net, 06.09.2014
  9. mz-web.de, 27.06.2013
  10. derstandard.at, 06.02.2013
  11. spiegel.de, 25.02.2012
  12. zeit.de, 26.03.2012
  13. polizeipresse.de, 12.02.2011
  14. ngz-online.de, 06.09.2010
  15. freiepresse.de, 12.05.2008
  16. szon.de, 01.09.2008
  17. welt.de, 09.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  20. daily, 14.03.2002
  21. bz, 29.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995