weiland

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯lant]

Silbentrennung

weiland

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, auch feuilletonistisch: in der Vergangenheit.

Begriffsursprung

verwandt zu Weile

Anderes Wort für wei­land (Synonyme)

anno dazumal
dereinst:
gehoben: später einmal, künftig
veraltet: früher einmal, einst
dermaleinst (geh., literarisch)
ehedem:
gehoben: zu einer vergangenen Zeit, einige Zeit vor etwas
ehemals:
vor langer Zeit, einst
einmal (ugs.):
irgendwann in der Vergangenheit
mit Futur: irgendwann in der Zukunft
einst:
früher, ehemals
später, in (ferner) Zukunft
einstmals:
gehoben, eher selten: in ferner Zukunft, später einmal
gehoben: früher, vor langer Zeit
es hat Zeiten gegeben (da / in denen) (formelhaft)
früher (Hauptform):
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
in (jenen) längst vergangenen Tagen
in (jener) längst vergangener Zeit
in der guten alten Zeit
in der Vergangenheit
in ferner Vergangenheit
in vergangener Zeit
lang, lang ist's her (ugs.)
seinerzeit:
damals; zu jener Zeit
zu gegebener Zeit
vor langer Zeit
vor Zeiten (geh.)
vordem:
gehoben: vorher
vor längerer Zeit
vormals:
in der Vergangenheit liegend; früher

Sinnverwandte Wörter

da­mals:
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
zu Lebzeiten

Gegenteil von wei­land (Antonyme)

fort­an:
ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
heu­te:
an diesem Tage
in der gegenwärtigen Zeit
jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment
künf­tig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
zu­künf­tig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft

Beispielsätze

  • Begründet von Dr. Adolf Baumbach, weiland Senatspräsident am Kammergericht

  • Ich bin weiland noch fern in den Bergen gewesen, heute aber bin ich hier im Tal.

  • Und so grölen die Ewiggestrigen wie weiland ihr Horst-Wessel-Lied.

  • Die erste Versammlung fand weiland in Murnau statt.

  • Hier stand weiland eine alte Mühle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unvergesslich, wie weiland Silvio Berlusconi in seiner sardischen Villa eine Bunga-Bunga-Party organisierte.

  • Das ist ja peinlicher als zu Kamnitzers Zeiten in der weiland DaDaeR…

  • Abgesehen davon, dass das wie weiland bei Breschnew klingt, dem ehemaligen sowjetischen KP-Generalsekretär - das ist keine Politik.

  • "Der Reinhold lässt sich eben nicht verbiegen", sagt Rudolf Trauner, Wirtschaftskammerchef wie weiland sein Vater.

  • In Berlin (weiland Bonn) zuzustimmen und in München zu opponieren, brachte Mehrheiten weit jenseits der Fünfzig-Prozent-Marke.

  • Und die Erkenntnis, dass ein Prostitutionsverbot ebenso unnütz ist wie weiland die Alkoholprohibition in Chicago, rückt in den Hintergrund.

  • Des hamms weiland bei der Zita auch g'sagt.

  • Der nimmt an, schützt die Kugel vor fremdem Zugriff, in dem er wie weiland Ulf Kirsten seinen mächtigen Körper einsetzt.

  • Bahn-Chef Mehdorn hat schon etliche Rücktrittsforderungen ausgesessen ganz wie weiland Kohl.

  • Am Mittwoch hat BVB-Trainer Doll (42) vor versammelten Mikrofonen eine wutschäumende Rede abgeliefert wie weiland Giovanni Trapattoni.

  • Ein wenig geschickter war weiland Jürgen W. Möllemann in einem Telefoninterview im Radio vorgegangen.

  • Da kabbelt sich Jens Nowotny mit dem Verein, als wolle er Greenkeeper werden wie weiland Lothar Matthäus.

  • Heute aber ist er noch beseelt vom Willen zum Erfolg, wie weiland Uwe Seeler.

  • Demonstrationen wie weiland in Weimar, als das Deutsche Nationaltheater zur Disposition stand, könnten helfen.

  • Der Stoiker, der eine Saison mit einem Gesichtsausdruck auskommt wie weiland Kiews in Stein gemeißelter Trainer Lobanowski.

  • Wie weiland Aschenbach legen wir unser Buch beiseite.

  • An diesem 15-Stunden-Tag sind schon weiland die Assistenzprofessoren gescheitert.

  • Wo weiland Webstühle ratterten, drehen sich seit einigen Monaten die Baukräne.

  • Mit ihren Kochlöffeln in der Hand sieht sie aus wie weiland die Loren im Kino.

  • Als weiland das "Jahrhundert der Physik" ausgerufen wurde, haben wir da aufgehört, uns mit den "ewigen Fragen" zu beschäftigen?

  • Ein bisschen als Volksheld wie weiland Uwe Seeler fühlte er sich trotzdem nicht.

  • Wie weiland Fred Astair nutzt sie der "junge Wilde" zum großen Auftritt.

  • Walter Schmidingers Polizeikommisar Bridois wollte uns vorkommen wie weiland Kaiser Franz Josef.

  • Wehrmann zersägt fachgerecht wie weiland Jimi Hendrix in Woodstock die amerikanische Nationalhymne.

  • Noch gut ist Kazenwadel im Gedächtnis, wie weiland das ZDF bei ihm angerufen und um die Adressen der Schmidtschen Mitschüler gebeten hat.

  • "Na, dann los", sagt Inspector Wexford zu Barry Vine wie weiland Cocteau zu Diaghilew, "frappieren Sie mich."

  • So wie einst Maecenas des Kaisers Berater in diesen Dingen war, was weiland in Rom die Kunst zum Blühen brachte.

  • Er entwickelt eine unglaubliche Ausstrahlung, wenn er über die Bühne hopst wie weiland Rumpelstilzchen ums Feuer.

Häufige Wortkombinationen

  • in der stabreimenden Kombination „wie weiland“ ironisch mit längst Vergangenem vergleichend: wie damals

Übersetzungen

Was reimt sich auf wei­land?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wei­land be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­land lautet: ADEILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

weiland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wei­land kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 08.12.2021
  2. jungefreiheit.de, 26.05.2020
  3. n-tv.de, 28.06.2016
  4. kurier.at, 08.11.2014
  5. faz.net, 01.06.2014
  6. nzz.ch, 19.11.2013
  7. derstandard.at, 18.07.2011
  8. tlz.de, 28.06.2009
  9. sueddeutsche.de, 04.02.2009
  10. blick.ch, 25.04.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  14. welt.de, 16.12.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  16. Die Zeit (39/2003)
  17. Die Zeit (06/2002)
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (28/2000)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995