wehrhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯ˌhaft ]

Silbentrennung

wehrhaft

Definition bzw. Bedeutung

  • fähig, sich zu verteidigen/sich zu wehren

  • so gebaut, dass man sich verteidigen kann

Steigerung (Komparation)

  1. wehrhaft (Positiv)
  2. wehrhafter (Komparativ)
  3. am wehrhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für wehr­haft (Synonyme)

renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
widersetzlich
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
bereit, sich zu wehren
kampflustig:
Kämpfe suchend, bereit zu kämpfen
befestigt
nicht leicht zu bezwingen
trutzig (geh.):
in Bezug auf Gebäude, Bauwerke: wehrhaft, widerstandsfähig
verteidigungsbereit:
fähig und willens, einen militärischen Angriff auf etwas (beispielsweise ein Land, eine Stadt, eine Burg) mit Waffen abzuwehren
fähig und willens, sich selbst, die Brut, das Rudel oder das Revier zu verteidigen

Gegenteil von wehr­haft (Antonyme)

am:
Angabe der geographischen Lage (einer Stadt)
Angabe eines Zeitpunkts - wann?
Bo­den:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
kampf­un­fä­hig:
nicht (mehr) bereit zu einem Kampf
lie­gend:
in liegendem Zustand verharrend
verteidigungsunfähig
wehr­los:
sich nicht wehren könnend; unfähig, sich zu verteidigen

Beispielsätze

Den romanischen Baustil kennzeichnen Gewölbe, Rundbogenfenster, Stützpfeiler, große ebene Oberflächen, dicke wehrhafte Mauern und massive blockartige Formen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgesprochen wehrhaft ist die „DSDS“-Jurorin Katja Krasavice, nicht nur ihrer acht Zentimeter langen künstlichen Fingernägel wegen.

  • Der Kleine ist noch nicht so wehrhaft wie seine Eltern.

  • Aktuelle Stunde im Bundestag: »Die Demokratie ist standhaft und wehrhaft«

  • Anstatt das wehrhafte Land Myanmar mit all den anderen Parteien zu kritisieren, sollte die AfD sich hinter die Buddhisten stellen.

  • Aber wenn man keinen Abstand zu ihnen hält, seien sie „die wehrhaftesten Wildtiere, die wir hier haben“.

  • Anderen Lampenschirmen fügte er "Verletzungen mit scharfen Schnitten" zu, manche geben sich durch kleine Dornen wehrhaft.

  • Aber das Esso-Kollektiv ist wehrhaft und es hat die 40.000 Euro für eine Lärmschutzwand zusammenbekommen.

  • Dort stieg das wehrhafte Opfer aus dem Taxi und rannte dem Flüchtigen durch den Fußgängertunnel nach.

  • Diese App zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die kleinen wehrhaften Tierchen selber malen.

  • Doch die offenkundigen Sympathien Gaucks für eine wehrhafte, selbstbewusste Demokratie störte auch viele Sozialdemokraten.

  • Die wehrhaften Bauern weigern sich, Gründe zu verkaufen.

  • Wie wehrhaft die Stadt gewesen sein muss, lässt heute noch der Mühlenturm erahnen.

  • "Dieser Staat ist wehrhaft und er wehrt sich", sagte ein Sprecher.

  • Da sie zudem sehr wehrhaft sein können, wird aus dem einst angeschafften Mitbewohner rasch ein ungeliebtes Wesen.

  • Jedes Land braucht seine Symbole, wir sollten die Stärken einer wehrhaften Demokratie leben und hochalten.

  • Eine wehrhafte Demokratie braucht eben Demokraten, die demokratische Standpunkte verteidigen.

  • Nach Hamiltons und Browns Vermutung färben sich die Blätter eines Baumes umso intensiver, je gesünder und wehrhafter dieser ist.

  • Also griff Schmidt zur stärksten Waffe, die dem wehrhaften hessischen Bürger bleibt: das Bürgerbegehren.

  • Um wirksam gegen Wirtschaftskriminalität vorgehen zu können, brauche man einen starken, wehrhaften Staat.

  • Vergeltung sei nur ein anderes Wort für Rache, sagte sie, vertrat aber auch die Ansicht, der Terror müsse "eine wehrhafte Antwort" bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (übertragen): eine wehrhafte Demokratie, ein wehrhafter Staat: mit Substantiv: eine wehrhafte Burg/Festung, ein wehrhaftes Schiff
  • mit Substantiv: ein wehrhafter Mann/Soldat, ein wehrhaftes Tier/Volk

Übersetzungen

  • Englisch: fortified
  • Spanisch:
    • capaz de defenderse
    • capaz de resistir
    • aguerrido
    • fortificado
    • defendible

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wehr­haft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von wehr­haft lautet: AEFHHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wehrhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wehr­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wehrhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wehrhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2852253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.04.2023
  2. landbote.ch, 18.05.2022
  3. spiegel.de, 29.11.2020
  4. jungefreiheit.de, 08.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.06.2018
  6. derstandard.at, 24.07.2017
  7. spiegel.de, 03.04.2016
  8. sz.de, 27.10.2015
  9. pcwelt.de, 08.02.2013
  10. nzz.ch, 16.06.2012
  11. kurier.at, 17.03.2011
  12. ngz-online.de, 28.07.2010
  13. kurier.at, 19.02.2008
  14. morgenweb.de, 31.07.2007
  15. ngz-online.de, 23.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  18. f-r.de, 20.08.2003
  19. heute.t-online.de, 21.11.2002
  20. fr, 21.09.2001
  21. sz, 20.09.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995