wegtun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌtuːn]

Silbentrennung

wegtun

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tun mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: tu weg / tue weg, du tust weg, er/sie/es tut weg
  • Präteritum: ich tat weg
  • Konjunktiv II: ich täte weg
  • Imperativ: tu weg! / tue weg! (Einzahl), tut weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­tun (Synonyme)

ausmustern:
als untauglich befinden
aus dem Sortiment herausnehmen, nicht mehr führen; nicht mehr benutzen und entsorgen
ausrangieren:
ein Fahrzeug durch Verschieben entfernen
etwas, das keine weitere Verwendung hat, aussortieren
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
entsorgen:
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
fortschmeißen (ugs.)
fortwerfen:
etwas wegwerfen (das man nicht mehr behalten möchte/darf)
in den Müll geben
in die Tonne kloppen (derb)
in die Tonne treten (ugs.)
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
(sich) trennen (von):
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
verschrotten:
einen Gebrauchsgegenstand, der größtenteils aus Metall besteht, zur stofflichen Wiederverwertung vorbereiten
wegschmeißen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
wegwerfen (Hauptform):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
zum Alteisen werfen

Sinnverwandte Wörter

bei­sei­te­le­gen:
die Beschäftigung an und mit einem Objekt, mit dem man sich befasst, vorübergehend oder dauerhaft unterbrechen
etwas von der Stelle, an der es sich befindet, entfernen und an einer anderen Stelle verwahren
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fort­neh­men:
etwas (oder jemanden) wegnehmen, entfernen
jemandem etwas (oder jemanden), was dieser hat, wegnehmen, es sich (vorübergehend) aneignen
forträumen
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
ver­nich­ten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­ho­len:
bekommen
kommen und bei der Rückkehr etwas/jemanden mit sich nehmen
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen
weg­ma­chen:
etwas entfernen
sich entfernen, den Ort verlassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­pa­cken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­stel­len:
(eine Sache) an einen anderen Ort bringen und dort verwahren
weg­tra­gen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen
weg­trans­por­tie­ren:
von einem Ort wegbringen

Gegenteil von weg­tun (Antonyme)

hervorholen

Beispielsätze

Jetzt tu mal das Handy weg!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Ich möchte nicht, daß das undifferenziert weggetan wird.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm weg­tun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von weg­tun lautet: EGNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wegtun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­tun kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • wegthun (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegtun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegtun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1996