wegschleppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃlɛpn̩]

Silbentrennung

wegschleppen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen

  • sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen

  • unerlaubt von einem Ort entfernen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schleppen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: schleppe weg, du schleppst weg, er/sie/es schleppt weg
  • Präteritum: ich schlepp­te weg
  • Konjunktiv II: ich schlepp­te weg
  • Imperativ: schlepp weg! / schleppe weg! (Einzahl), schleppt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­schleppt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
fort­schlep­pen:
etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
fort­tra­gen:
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
klau­en:
etwas entwenden, stehlen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
mit­ge­hen:
sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas gehen
sich mitreißen lassen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­krie­chen:
(als Mensch: auf allen vieren kriechend, als Tier: auf vier Beinen geduckt) einen Ort verlassen
weg­rob­ben:
sich auf dem Bauch liegend, schlängelnd von einem Ort entfernen
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­tra­gen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen
weg­trans­por­tie­ren:
von einem Ort wegbringen

Gegenteil von weg­schlep­pen (Antonyme)

an­schlep­pen:
ein defektes Fahrzeug ziehen, damit der Motor wieder anspringt
etwas Schweres unter Anstrengung heranbringen, herantragen
herschleppen

Beispielsätze

  • Er hat sich noch 200 Meter von der Stelle weggeschleppt, an der er nach dem Sturz aufgeprallt ist.

  • In der Nacht hatte man uns alle Vorräte weggeschleppt.

  • Wer hat hier schon wieder die Kamera weggeschleppt?

  • Und wer soll jetzt die ganzen Säcke mit dem Bauschutt wegschleppen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Autobahnpolizei informierte, dass die Unfall-Fahrzeuge noch weggeschleppt werden müssen und die Fahrbahn gereinigt werden muss.

  • Nach der Explosion und dem Ausbruch eines Feuers auf einem Riesen-Öltanker vor Sri Lanka ist das Schiff von der Küste weggeschleppt worden.

  • Allein oder zu zweit werden die Flachbildschirme und Staubsauger weggeschleppt, geschultert oder in roten Plastiktüten.

  • Die Umweltschäden werden wir berechnen können, nachdem das Schiff weggeschleppt worden ist.

  • Die Polizei ließ die Fahrzeuge wegschleppen.

  • "So ein kleines Motorboot, das kann schnell mit einem Trailer weggeschleppt werden", weiß Kaulfuß.

  • Darauf ist sie zu sehen, 16 Jahre jünger, verletzt, wie sie von zwei Männern, links und rechts, gestützt und weggeschleppt wird.

  • Ich war ganz verwundert, was die Leute so wegschleppen können.

  • Siehst sie an dir vorbeiziehen, mit ihren Karren, auf denen sie ihren Dreck wegschleppen.

  • Die in Cypern registrierte Sea Empress, die rund 142 Millionen Liter Rohöl geladen hatte, wurde von der Unglücksstelle weggeschleppt.

  • Der ITC-Renner wird mit gebrochender Vorderachse und abgerissenem Kotflügel weggeschleppt.

  • Sie saßen da und sprachen mit ihm einige Minuten lang, und dann haben sie ihn weggeschleppt.

Häufige Wortkombinationen

  • Säcke wegschleppen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­schlep­pen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von weg­schlep­pen lautet: CEEEGHLNPPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

wegschleppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­schlep­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegschleppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.12.2021
  2. kurier.at, 05.09.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2013
  4. derstandard.at, 16.09.2013
  5. de.news.yahoo.com, 20.03.2010
  6. abendblatt.de, 07.08.2009
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 03.12.2008
  8. berlinonline.de, 10.12.2003
  9. Die Zeit (49/1999)
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. BILD 1996
  12. TAZ 1996