wegrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌʁɛnən ]

Silbentrennung

wegrennen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr schnell zu Fuß einen Ort verlassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rennen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: renne weg, du rennst weg, er/sie/es rennt weg
  • Präteritum: ich rann­te weg
  • Konjunktiv II: ich rennte weg
  • Imperativ: renn weg! / renne weg! (Einzahl), rennt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­rannt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für weg­ren­nen (Synonyme)

(die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig., variabel)
(die) Beine untern Arm nehmen (ugs., fig., variabel)
(einen) flotten Schuh machen (ugs.)
(sich einem Problem) nicht stellen
(sich) fluchtartig entfernen
davonhasten (geh.)
davonlaufen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
davonrennen
davonstieben (geh.)
enteilen (lit.) (geh.):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
es (auf einmal) (sehr) eilig haben
fortlaufen:
sich laufend von einem Ort entfernen
sich zeitlich fortsetzen
fortrennen:
sehr schnell von dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält
Hackengas geben (ugs.)
kneifen (vor) (Hauptform):
die Haut eines Lebewesens stark zwischen zwei Fingern zusammenquetschen (um Schmerz zu erzeugen, auf sich aufmerksam zu machen oder Ähnliches)
etwas zusammenquetschen
laufen gehen
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen

Sinnverwandte Wörter

durch­ge­hen:
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
flüch­ten:
meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen Situation fliehen
woanders Zuflucht suchen
tür­men:
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen
weg­ga­lop­pie­ren:
(auf einem Reittier) in vollem Tempo (im Galopp) den Ort verlassen
weg­ja­gen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­ra­sen:
hinwegrasen
sehr schnell (zu Fuß oder mit einem Fahrzeug) einen Ort verlassen
weg­sprin­gen:
sich springend von jemandem oder etwas entfernen
sich von etwas (ab-)lösen; abspringen/abfallen
weg­stür­men:
mit schnellen, großen Schritten den Platz verlassen

Gegenteil von weg­ren­nen (Antonyme)

heranrasen
hin­ren­nen:
sich in schnellem Lauf an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen
sich ob eines Anliegens direkt zu jemandem oder etwas begeben, unverzüglich an jemanden oder etwas wenden
zu­ren­nen:
sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen

Beispielsätze

  • Du bist geblieben und ich bin sofort weggerannt.

  • Ein typischer Traum ist, vor Verfolgern wegrennen zu wollen, aber nicht von der Stelle zu kommen.

  • Sie sind beide weggerannt.

  • Wenn du die Zügel loslässt, kann dir das Pferd wegrennen.

  • Wieso sind Sie nicht weggerannt?

  • Wieso seid ihr nicht weggerannt?

  • Wieso bist du nicht weggerannt?

  • Sie hat mich auf den Kopf geschlagen und ist weggerannt.

  • Die kleinen Jungs haben geklingelt und sind dann weggerannt.

  • Warum ist er weggerannt?

  • Ich weiß nicht, ob ich stehenbleiben oder wegrennen soll.

  • Er ist mit dem Geld weggerannt.

  • Die Katze ist weggerannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals habe sich das Kind laut Polizei richtig verhalten und sei weggerannt.

  • Ich konnte nicht wegrennen.

  • Als sie sich aufgerappelt hatte, habe er wieder versucht, sie zu begrapschen, woraufhin sie weggerannt sei.

  • Als wir damals weggerannt sind, haben wir nicht darüber nachgedacht, dass die es auch nicht leicht hatten im Leben.

  • Als die junge Frau wegrennen wollte, habe der Hund sie von hinten angefallen und zu Boden gerissen.

  • Bis eine große, kräftige Frau auf sie zukam, da habe sie wegrennen wollen.

  • In Freiburg- Weingarten ist am Sonntagabend (19.11.17) ein 27-jähriger Mann plötzlich vor der Polizei weggerannt.

  • Man braucht sich nicht wundern dass keiner diese Lachnummer von Veranstaltung mehr ansehen mag und die Zuschauer wegrennen.

  • Der Zeuge sah eine dunkel gekleidete Person wegrennen.

  • Beide Teenager seien weggerannt und ein weiterer Schuss gefallen.

  • Die Soldaten sind einfach weggerannt.

  • Da zückte er knallhart ein Messer und hat mir die Tasche abgeschnitten und ist damit weggerannt“, sagte die 23-Jährige dem Blatt.

  • Die Jungen seien aber weggerannt.

  • Als er wegrennen wollte, stolperte er auch noch und stürzte auf die 90-Jährige.

  • Auch Omid bekam Schläge ab, bevor er wegrennen konnte.

Häufige Wortkombinationen

  • vor der Gefahr wegrennen, von zuhause wegrennen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­ren­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von weg­ren­nen lautet: EEEGNNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wegrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­ren­nen:
plötzlich voneinander wegrennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11911439, 10010192, 8496586, 8496584, 8496583, 6294039, 5622936, 4127790, 1764791, 1367883 & 663992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2021
  3. nordbayern.de, 23.05.2020
  4. landeszeitung.de, 25.08.2019
  5. zeit.de, 11.01.2018
  6. spiegel.de, 18.01.2018
  7. baden.fm, 20.11.2017
  8. taz.de, 27.01.2017
  9. pz-news.de, 19.01.2015
  10. focus.de, 10.08.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.06.2014
  12. focus.de, 22.08.2013
  13. mz-web.de, 13.12.2013
  14. kaernten.orf.at, 27.06.2012
  15. zeit.de, 05.12.2011
  16. rp-online.de, 25.09.2009
  17. nrz.de, 22.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 04.12.2007
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  20. welt.de, 19.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  22. abendblatt.de, 08.01.2004
  23. welt.de, 21.10.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996