wegreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʁeːdn̩]

Silbentrennung

wegreden

Definition bzw. Bedeutung

Durch geschicktes Argumentieren oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reden mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: rede weg, du redest weg, er/sie/es redet weg
  • Präteritum: ich re­de­te weg
  • Konjunktiv II: ich re­de­te weg
  • Imperativ: red weg! / rede weg! (Einzahl), redet weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

bei­sei­te­schie­ben:
etwas verdrängen, etwas ignorieren
es­ka­mo­tie­ren:
zum Verschwinden bringen, entweder durch einen Trick oder aber durch wortreiches, geschicktes Verschleiern, Taktieren oder Negieren
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
klein­re­den:
etwas herunterspielen, von seiner eigentlichen Bedeutung herabsetzen und damit unbedeutend machen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
tot­re­den:
so lange auf eine Person einreden, bis diese (entnervt) aufgibt
so lange über eine Sache/Idee sprechen (reden), bis das Interesse daran erlahmt, verschwindet
ver­harm­lo­sen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weg­ar­gu­men­tie­ren:
durch geschicktes Anbringen von Gründen (Argumenten) die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­dis­ku­tie­ren:
durch geschicktes Reden oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­in­ter­pre­tie­ren:
durch geschicktes Reden die Relevanz nehmen
weg­zau­bern:
zum Verschwinden bringen, möglichst schnell und ohne Aufwand entfernen

Gegenteil von weg­re­den (Antonyme)

ak­zep­tie­ren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
hin­hö­ren:
aktiv und konzentriert zuhören
to­le­rie­ren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden
wert­schät­zen:
(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen

Beispielsätze

Die Ursachen für diese Veränderung lassen sich doch nicht einfach wegreden, da muss man handeln!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich befürchte, Sie fühlen sich halt von dem einen oder anderen angesprochen und müssen sich das (ganz Nonne neben einem UFO) eben wegreden.

  • Es lässt sich aber nicht wegreden, dass diesmal die Deutschen auf der falschen Seite der Geschichte aufgewacht sind.

  • Bevor man die gängigen Vorurteile weggeredet hatte, war der Abend vorbei.

  • Vielleicht wird man in Leverkusen jetzt wieder sagen: Die Bayern wollen uns nach Daum nun auch den Trainer Völler wegreden.

  • Auch in Deutschland gibt es die schmutzige Spur derer, die das größte von Deutschen begangene Verbrechen wegreden wollen.

  • Das graue Paket auf dem Richtertisch läßt sich nicht wegreden mit ein paar Satzbrocken.

  • Trotz alledem läßt sich die Resignation nicht wegreden, und, noch schlimmer, auch die Langeweile nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Argumente/Gründe wegreden, einfach so wegreden, sich nicht wegreden lassen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­re­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­re­den lautet: DEEEGNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

wegreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­re­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 07.05.2012
  2. zeit.de, 26.08.2011
  3. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  4. BILD 2000
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Die Zeit 1996
  7. Stuttgarter Zeitung 1996