wegfegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌfeːɡn̩ ]

Silbentrennung

wegfegen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Windkraft entfernen

  • etwas mit einem Besen/Feger entfernen

  • sehr schnell entfernen, radikal verändern

  • sich sehr schnell (über, von etwas weg) bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fegen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: fege weg, du fegst weg, er/sie/es fegt weg
  • Präteritum: ich feg­te weg
  • Konjunktiv II: ich feg­te weg
  • Imperativ: feg weg! / fege weg! (Einzahl), fegt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­fegt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für weg­fe­gen (Synonyme)

abwählen:
Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen
Schule: sich dafür entscheiden, in einem bestimmten Fach nicht mehr unterrichtet zu werden, wenn man die Möglichkeit dazu hat
aus dem Amt fegen (fig.)
aus dem Amt jagen
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
hinwegfegen (fig.):
heftig, schwungvoll, mit Macht entfernen
schnell über etwas hinwegbewegen

Sinnverwandte Wörter

ab­de­cken:
ein Dach von Dachziegeln oder vom Dachbelag befreien
eine Decke entfernen
auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
aus dem Amt fegen
außer Kraft setzen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
ent­mach­ten:
jemandem seine Macht nehmen
ent­wur­zeln:
etwas samt Wurzel aus der Erde entfernen
jemanden dauerhaft aus seinem vertrauten Umfeld nehmen
hinwegjagen
hinwegstürmen
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
um­bla­sen:
durch eine (starke, gerichtete) Luftbewegung zum Umfallen bringen
durch einen Schuss zum Umfallen bringen
ver­ja­gen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
ver­scheu­chen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weg­bla­sen:
etwas durch Blasen wegbewegen
weg­flie­gen:
hinwegfliegen
meist über Vögel und Insekten: sich durch die Luft (fliegend) entfernen
weg­krat­zen:
mit dem Fingernagel, einer Kralle oder einem Werkzeug (Kratzer) entfernen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­put­zen:
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
weg­ra­die­ren:
(Graphit) mit Hilfe eines Radiergummis entfernen
so zerstören, dass nichts übrig bleibt
weg­schleu­dern:
mit Schwung wegwerfen/abstoßen
weg­wa­schen:
durch sich bewegendes Wasser (Regen, Fluss-, Meerwasser) entfernen
mit Wasser (und Seife) entfernen, etwas abwaschen
weg­wi­schen:
mit einem Lappen oder der Hand entfernen
nicht gelten lassen

Beispielsätze

  • Es brach eine Revolution aus, die den König wegfegte.

  • Auf dem Marktplatz wurden die Abfälle schon lange nicht mehr weggefegt.

  • Eines der ersten Dinge, die der Sturm wegfegte, waren die Plakatwände an der Uferstraße.

  • Die Druckwelle schleudert sie zu Boden, dann fegt eine lodernde Flammenwand über ihre Köpfe weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ImZentrum dieser Aufnahme des Tarantelnebels strahlen bläulich massereiche Jungsterne, die Gas und Staub aus ihrer Umgebung weggefegt haben.

  • Bei einem Sturm wurde das Dach von einer Materialhalle weggefegt.

  • Die Pandemie habe die Büropräsenzpflicht weggefegt, heisst es in der Mitteilung.

  • Vermutlich aus Versehen haben Stadtkehrer in Villingen ein mehrere tausend Euro teures Kunstwerk weggefegt.

  • Der laienhaft inszeniert nächtliche Putsch wurde mit Erdogans Aufruf an die Bevölkerung, auf die Straße zu gehen, ohne weiteres weggefegt.

  • Durch die französische Revolution wurde die Elite weggefegt und ihr seid auf dem besten Weg dahin.

  • Seit 15 Jahren Rope Skipping Der Jetlag wurde dabei einfach mit viel Sport weggefegt.

  • Was ihr Rigiditäten nennt sind über viele Jahre gewachsene Strukturen, die man nicht einfach wegfegen kann.

  • Auch zahlreiche Baugerüste und Abschrankungen wurden vom Sturm weggefegt.

  • Starker Wind und Regengüsse haben in der Schweiz die frühlingshaften Temperaturen von über 20 Grad weggefegt.

  • Die guten Absichten wurden von Begeisterungswellen weggefegt.

  • Solange diese Leute "nicht weggefegt werden, wird sich nichts ändern".

  • Ich bin aber leider eher der, der weggefegt wird.

  • Jedenfalls hatten er und sein Assistent beim Shooting versehentlich nicht nur den Taubenkot, sondern auch einen Fuß weggefegt.

  • Das Regime Saddam Husseins war schneller weggefegt worden als die meisten Beobachter es für möglich gehalten hatten.

  • Hoeneß hatte angekündigt, Bayern werde Bremen "wegfegen" und "niedermachen".

  • In Amerika ist der Typ Liebfraumilch, süß und billig, seit dem Weinskandal vom Markt weggefegt.

  • Die Wucht der Feierlichkeiten hatte die Watte weggefegt.

  • Und wenn morgen im Olympiastadion Newcastle United weggefegt wird.

  • Ein Jahr danach sah die scheinbar allmächtige Wirtschaft, wie "ihre" Koalition vom Wähler weggefegt wurde.

  • Die ersten Luftangriffe gegen Kabul aber haben das weggefegt.

  • Es hat einen Sturm der Entrüstung gegeben, und er ist weggefegt worden.

  • Wenn die 662 Parteitagsdelegierten am Freitag eine revolutionäre Stimmung erfaßt, kann das den Favoriten Gerhardt wegfegen.

  • Weithin stabil reagierten in Kobe gerade die Gebäude modernster Sicherheitstechnik, weggefegt hingegen wurden die traditionellen Holzhäuser.

Häufige Wortkombinationen

  • das Regime, die Regierung wegfegen
  • Schmutz/​Dreck/​Schnee/​Laub wegfegen
  • über dem Kopf wegfegen
  • vom Wind/​Sturm/​Orkan/​Feuer weggefegt werden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­fe­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­fe­gen lautet: EEEFGGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wegfegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­fe­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

keh­ren:
sauber machen, etwas wegfegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegfegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegfegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.07.2023
  2. mittelbayerische.de, 06.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.02.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2017
  5. faz.net, 17.07.2016
  6. gmuender-tagespost.de, 05.09.2016
  7. echo-online.de, 30.12.2014
  8. faz.net, 25.08.2013
  9. blick.ch, 01.03.2008
  10. lvz-online.de, 29.03.2006
  11. welt.de, 12.10.2005
  12. donaukurier.de, 17.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  15. berlinonline.de, 11.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  18. fr, 12.02.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. Junge Freiheit 1998
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995