wegdrängen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌdʁɛŋən]

Silbentrennung

wegdrängen

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit Körpereinsatz) von seinem Platz vertreiben

  • das starke Gefühl haben, weg zu wollen

  • über Gedanken und Gefühle: nicht zulassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb drängen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: dränge weg, du drängst weg, er/sie/es drängt weg
  • Präteritum: ich dräng­te weg
  • Konjunktiv II: ich dräng­te weg
  • Imperativ: dräng weg! / dränge weg! (Einzahl), drängt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­drängt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­drän­gen (Synonyme)

(jemanden) an die Wand drücken (fig., variabel)
(jemanden) auf die Seite drängen (fig.)
(jemanden) abdrängen (fig.):
jemanden gewaltsam dazu bringen, etwas herauszugeben
jemanden oder etwas von einem Ort oder einer Richtung drängen
(jemanden) ausbooten (fig.):
etwas oder jemanden mit einem kleinen Schiff (beispielsweise einem Ruderboot oder einem kleinen Motorboot) von einem großen Schiff (beispielsweise einem Passagierdampfer) zum Ufer (beispielsweise einer Mole, dem Hafen, einem Strand) transportieren
jemandem aus einem wichtigen Amt / einer hohen Position verdrängen
(jemanden) beiseiteschieben (fig.):
etwas verdrängen, etwas ignorieren

Sinnverwandte Wörter

un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
ver­drän­gen:
etwas aus seinem Bewusstsein ausschließen
jemanden oder etwas von seiner Stelle drängen oder schieben; den Platz von etwas einnehmen
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­drü­cken:
etwas durch Tastendruck, Mausklick oder andere Techniken beenden oder verhindern
jemand oder etwas mit Kraftaufwand entfernen
weg­ekeln:
eine Person vertreiben, indem man sie schlecht (eklig) behandelt
wegführen
weg­ja­gen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­lei­ten:
an einen anderen Ort lenken
weg­lot­sen:
eine Person mit Hilfe von Überredungskunst an einen anderen Ort schicken/locken
weg­rei­ßen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­scheu­chen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­schie­ben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen
weg­schup­sen:
mit einem (leichten) Stoß (Schubs/Schupp) vom Platz befördern
weg­sto­ßen:
jemanden oder etwas (mit einem Stoß der Hände) von sich wegschubsen
weg­trei­ben:
an einen anderen Ort führen/schicken
auf dem Wasser schwimmend durch Wind und Strömung seinen Platz verändern
weg­zer­ren:
mit den Händen packen und (trotz Widerstand/Schwierigkeiten) wegziehen
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Gegenteil von weg­drän­gen (Antonyme)

an­zie­hen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
hinzerren
zu­las­sen:
eine Erlaubnis erteilen, Zugang zu etwas gewähren
etwas ermöglichen, die Möglichkeit zu etwas geben (auch passiv)

Beispielsätze

  • Alles in ihr drängt weg, keine Minute länger will sie bleiben.

  • Sobald wir innerlich unruhig werden, neigen wir dazu, diese Gefühle und Gedanken wegzudrängen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie lässt sich nicht wegdrängen – aber auch nicht beantworten.

  • Als der Lokführer sie wegdrängen wollte, schlugen sie auf ihn ein.

  • Dennoch hat seine Frau, was sich sonst abgeschieden abspielt, weggedrängt und verheimlicht wird, öffentlich gemacht.

  • Kessler soll den bisherigen Alex Kuprecht (50, SVP) wegdrängen.

  • Vorher habe ich sie oft geahnt, aber nicht genau gewußt, natürlich auch von mir weggedrängt.

Häufige Wortkombinationen

  • Erinnerungen/Gedanken wegdrängen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­drän­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von weg­drän­gen lautet: ÄDEEGGNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

wegdrängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­drän­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegdrängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegdrängen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.07.2010
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2010
  3. abendblatt.de, 07.04.2008
  4. blick.ch, 08.10.2007
  5. Die Zeit 1995