wegbefördern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkbəˌfœʁdɐn]

Silbentrennung

wegbefördern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb befördern mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: befördere weg, du beförderst weg, er/sie/es befördert weg
  • Präteritum: ich be­för­der­te weg
  • Konjunktiv II: ich be­för­der­te weg
  • Imperativ: beförder weg! / befördere weg! (Einzahl), befördert weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­be­för­dert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fort­brin­gen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
fort­schlep­pen:
etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
fort­tra­gen:
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­lo­ben:
den Weggang einer weniger geschätzten Person – meist eines Mitarbeiters – forcieren, indem diese Empfehlungen oder überschwängliches Lob erhält
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen
weg­tra­gen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen
weg­trans­por­tie­ren:
von einem Ort wegbringen
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Gegenteil von weg­be­för­dern (Antonyme)

da­las­sen:
an einem bestimmten Ort lassen; nicht mitnehmen

Beispielsätze

  • Er hatte noch mit einem dann misslungenen Tritt versucht, den Ball vom Strafraum wegzubefördern.

  • Wie sollen wir denn diesen riesigen Stein von hier wegbefördern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon vor einem Jahr zog er gegenüber Hans-Ulrich Meister den kürzeren, als er nach oben wegbefördert wurde.

  • Der Keeper ist darauf angewiesen, dass die Mitspieler die Querpässe oder Abpraller wegbefördern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit einem Fußtritt wegbefördern

Wortaufbau

Das viersilbige Verb weg­be­för­dern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von weg­be­för­dern lautet: BDEEEFGNÖRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

wegbefördern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­be­för­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fort­fe­gen:
etwas am Boden Liegendes (mit einem Besen, aber auch durch zum Beispiel den Wind) wegbefördern
Schnee­he­xe:
Werkzeug, mit dem größere Mengen von Schnee (Räumschnee) aufgenommen und durch Schieben wegbefördert wird
ver­sand­fer­tig:
dafür vorbereitet, wegbefördert zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegbefördern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 20.11.2012
  2. Berliner Zeitung 2000