wahrsagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːɐ̯ˌzaːɡn̩]

Silbentrennung

wahrsagen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem durch bestimmte (nicht wissenschaftliche) Methoden, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit offenbaren.

Begriffsursprung

Partikelverb aus dem Adjektiv wahr und dem Verb sagen.

Konjugation

  • Präsens: sage wahr / wahrsage, du sagst wahr / wahrsagst, er/sie/es sagt wahr / wahrsagt
  • Präteritum: ich sag­te wahr / wahr­sag­te
  • Konjunktiv II: ich sag­te wahr / wahr­sag­te
  • Imperativ: sag wahr! / sage wahr! (Einzahl), sagt wahr! / wahrsagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wahr­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wahr­sa­gen (Synonyme)

ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
augurieren (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat., selten)
eine Prognose aufstellen (variabel)
orakeln:
in Rätseln und Andeutungen sprechen
prädizieren (geh., lat.)
prognostizieren (geh., griechisch):
eine Prognose stellen; vorhersagen
prophezeien:
etwas Zukünftiges vorhersagen; etwas möglicherweise Eintretendes voraussagen
voraussagen:
eine Aussage über das Eintreffen einer bestimmten Zukunft machen
vorhersagen:
Aussagen über die Zukunft treffen
weissagen:
(aufgrund einer Erleuchtung, Eingebung, gesehener Zeichen) eine Aussage über die Zukunft treffen, oftmals eine Behauptung aufstellen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird

Sinnverwandte Wörter

hellsehen

Beispielsätze

  • Viele Menschen lassen sich regelmäßig wahrsagen.

  • Ich lasse mir gerade von einem beliebten Wahrsager wahrsagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Presse soll ehrlich und vollständig berichten und nicht aus dem Kaffeesatz von Schäubles Kryptik wahrsagen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wahr­sa­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von wahr­sa­gen lautet: AAEGHNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wahrsagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wahr­sa­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahrsagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahrsagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4736084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.01.2019