wahnwitzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːnˌvɪt͡sɪç]

Silbentrennung

wahnwitzig

Definition bzw. Bedeutung

In hohem Maße unsinnig, abwegig.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 15. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung des Adjektivs zu Wahnwitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Steigerung (Komparation)

  1. wahnwitzig (Positiv)
  2. wahnwitziger (Komparativ)
  3. am wahnwitzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wahn­wit­zig (Synonyme)

aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.)
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unsinnig (Hauptform):
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Sinnverwandte Wörter

ab­we­gig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
wahn­sin­nig:
in hohem Maße
ohne jede Vernunft

Gegenteil von wahn­wit­zig (Antonyme)

ra­ti­o­nal:
mit dem Verstand, der Vernunft zu tun habend
nicht steigerbar (von Zahlen): als Verhältnis zweier Ganzzahlen (als Bruch) darstellbar
ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig

Beispielsätze

  • Es sei „wahnwitzig“, diese anzuhören.

  • Es sind nicht die einzigen wahnwitzigen Superlative, welche die Scheichs versprechen.

  • In einer wahnwitzigen Schlussphase sicherte sich im Red Bull den Sieg.

  • Ansonsten steht Olympia im Zeichen von Abrechnungen, einer Keilerei und wahnwitzigen Tattoos.

  • Dort fläzt sie sich – zunächst gelangweilt, dann lasziv, zuletzt einigermaßen wahnwitzig – auf dem Sofa.

  • Viele im Umfeld verstehen die Zwickmühle als große Chance, das zum Teil wahnwitzig hohe Gehaltsgefüge zu korrigieren.

  • Bridgestones Reifen gelten als ziemlich radikal und erlauben wahnwitzige Schräglagen.

  • Und im Moment, so Turk weiter, würden die meisten der westlichen Regierungen dieselbe wahnwitzige Wirtschaftspolitik verfolgen.

  • Der Preis ist wahnwitzig hochFast eine halbe Million Euro rufen die Schwaben für den stärksten elektrischen Serien-Renner der Welt auf.

  • Dieses Regime schlägt in Libyen wie wahnwitzig um sich, es führt einen Krieg gegen das eigene Volk.

  • Die US-Regierung nannte seinen Auftritt anschliessend «abstossend» und «wahnwitzig».

  • Aber in einem Punkt ist er ganz sicher: Die Geisterbahnfahrt trifft gedanklich scharf und wahnwitzig den Wahnsinn der Zeit.

  • Abendblatt:Jetzt mal ketzerisch gefragt - wird der "Ring" womöglich überschätzt, weil er so wahnwitzig lang ist?

  • Naja, aufregen nutzt ja meistens nichts, aber wahnwitzig ist das ganze schon!

  • Die Korruption ist in Spanien die Zwillingsschwester eines wahnwitzigen Baubooms, der das Land rücksichtslos mit Beton überzieht.

  • Er hat sich längst an den wahnwitzigen Erfolgsdruck gewöhnt.

  • Erst nach und nach offenbaren sich die Ausmaße des wahnwitzigen Unterfangens.

  • Nach den großen Kapitaltransfers, den wahnwitzigen Versprechen, den hochtrabenden Plänen kam die Ernüchterung.

  • Den wahnwitzigsten Großmachtplan sollte dann Maximilians Urenkel Karl Albrecht entwickeln.

  • Das wäre, im Gegensatz zu Becker, ein Comeback der wahnwitzigen Art, auch wegen der Gefahr für seine Gesundheit.

  • Trulsen war der Überflieger, der Auftakt zu einer wahnwitzigen Hinserie war gemacht.

  • Enthusiastische Ausbrüche wie "wahnwitzig", "Gänsehaut" und "phantastisch" sind zu hören.

  • Gesichtsausdruck nicht eines in voller Selbstbeherrschung Gebietenden, sondern der eines wahnwitzig Erregten.

  • Seine "Trilogie des Drachen" erzeugte mit einfachen Mitteln wahnwitzige Effekte.

  • "Was dort passiert, ist wahnwitzig", schüttelt Fiedel Helmer, Börsenchef des Bankhauses Hauck & Aufhäuser, den Kopf.

  • Und alle haben sie natürlich die wahnwitzigsten Ideen, wie man diese Dinger noch schneller machen könnte.

  • Das maximale Drehmoment wurde von ohnehin gewaltigen 620 auf wahnwitzige 664 Newtonmeter angehoben.

  • Es ist in ihren Augen 'umweltzerstörend, verkehrspolitisch sinnlos und finanziell wahnwitzig'.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wahn­wit­zig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × W, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich.

Das Alphagramm von wahn­wit­zig lautet: AGHIINTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wahnwitzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wahn­wit­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bullseye – Der wahnwitzige Diamanten Coup (Film, 1990)

Häufige Rechtschreibfehler

  • warnwitzig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahnwitzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahnwitzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 27.05.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 30.04.2021
  4. stern.de, 17.11.2019
  5. welt.de, 16.02.2018
  6. jungewelt.de, 07.11.2017
  7. sueddeutsche.de, 10.11.2016
  8. feedsportal.com, 21.08.2014
  9. goldseiten.de, 14.06.2013
  10. focus.de, 27.09.2012
  11. bernerzeitung.ch, 26.02.2011
  12. tagesschau.sf.tv, 24.09.2010
  13. abendblatt.de, 27.04.2009
  14. abendblatt.de, 06.03.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2007
  16. berlinonline.de, 08.07.2006
  17. waz.de, 01.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  20. Die Zeit (05/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (14/1998)
  27. Die Zeit (08/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995