vorstehend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʃteːənt]

Silbentrennung

vorstehend

Definition bzw. Bedeutung

An (direkt) davor befindlicher Stelle im Text stehend, weiter oben im Text stehend, zuvor im Text erwähnt/genannt/gesagt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb vorstehen in seiner älteren Bedeutung ‚vorne, vor etwas stehen

Anderes Wort für vor­ste­hend (Synonyme)

auskragend
ausladend
bereits erwähnt/genannt
hervorstehend
hervortretend
oben erwähnt/obenerwähnt
oben genannt/obengenannt
obgenannt:
vorher erwähnt
obig:
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbezeichnet:
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorerwähnt
vorgängig:
zeitlich vorhergehend
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
vorgewölbt

Sinnverwandte Wörter

besagt
be­tref­fend:
zuständig, in Frage kommend
frag­lich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
vorausgehend

Gegenteil von vor­ste­hend (Antonyme)

nachstehend

Beispielsätze

  • Ansonsten fallen die an den Rändern stark gerundeten Seitenbereiche auf, die in einen leicht vorstehenden Metallrahmen übergehen.

  • Diese Ausführungen sind mit den vorstehenden verfassungsrechtlichen Vorgaben an ein faires Verfahren nicht in Einklang zu bringen.

  • Die vorstehenden Vorschriften über die Erteilung der Vollmachten gelten sinngemäß auch für deren Widerruf.

  • Hätte es die vorstehenden Ereignisse im Zusammenhang mit dem NS nicht gegeben wäre Deutschland heutzutage oben auf.

  • Doch von den vorstehend genannten Städten abgesehen, ging dieses Konzept bisher nicht auf.

  • Von den beiden vorstehenden Flankenpositionen sind es nicht mal mehr zehn Kilometer bis zur Terroristenhochburg Abu Dhuhur.

  • Welche WERTUNG im vorstehenden Sinne bedeutet es, wenn sich Medien über diese bundesweiten Demos "aus-schweigen"?

  • Pressemitteilungen der vorstehenden Form dienen nur der Orientierung und ersetzen die fachkundige Beratung nicht.

  • Die vorstehenden Zahlen stehen unter dem Vorbehalt des Ergebnisses der andauernden Abschlussprüfung.

  • Die Teilnahmebedingungen sind über den vorstehenden Link einsehbar.

  • Auf die vorstehenden Ausführungen (2.1) wird verwiesen.

  • Der vorstehende Text wurde im April an der Theologischen Fakultät San Dámaso in Madrid vorgetragen.

  • Dass aber unsere Politiker vorstehende Gleichstellungsgrundsätze kognitiv nicht erfassen können, steht leider ausser Frage.

  • Darüber hinaus haben die vorstehenden Aktionäre Pfleiderer Schweden unwiderrufliche Optionen zum Erwerb ihrer Pergo Aktien gewährt.

  • Die Arbeit beginnt am höchsten, am weitesten vorstehenden Punkt.

  • Die vorstehenden Regelungen sind ausschließlich für Ehegatten einschlägig.

  • Die vorstehenden Auszüge sind seiner Streitschrift "Wie helfen wir uns?

  • Für Einbauschränke entscheidet sich, wer Probleme mit Dachschrägen oder einer vorstehenden Esse an der Wand hat.

Häufige Wortkombinationen

  • sich auf die vorstehende Bemerkung, Notiz beziehen; sich auf den vorstehenden Beitrag beziehen
  • substantiviert: etwas erklärt sich aus dem Vorstehendem; darum bitten Vorstehendes zu beachten; wie im Vorstehenden
  • wie vorstehend (w. v.)

Übersetzungen

  • Englisch:
    • above-mentioned
    • abovementioned
    • above-named
    • abovenamed
    • above-said
    • abovesaid
    • afore-mentioned
    • aforementioned
    • afore-named
    • aforenamed
    • afore-said
    • aforesaid
  • Französisch:
    • ci-dessus
    • mentionnée (weiblich)
    • nommée (weiblich)
    • précédente (weiblich)
    • susdite (weiblich)
    • susmentionnée (weiblich)
    • susnommée (weiblich)
    • mentionné (männlich)
    • nommé (männlich)
    • précédent (männlich)
    • susdit (männlich)
    • susmentionné (männlich)
    • susnommé (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­ste­hend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ste­hend lautet: DEEHNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorstehend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­ste­hend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorstehend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorstehend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. techstage.de, 10.11.2022
  3. community.beck.de, 18.01.2022
  4. ots.at, 13.05.2022
  5. focus.de, 30.04.2020
  6. goldseiten.de, 22.10.2019
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 08.01.2018
  8. freitag.de, 30.07.2018
  9. openpr.de, 01.11.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2012
  11. feedsportal.com, 04.08.2010
  12. bverwg.de, 13.03.2009
  13. die-tagespost.de, 13.05.2008
  14. abendblatt.de, 13.08.2008
  15. vwd.de, 15.01.2007
  16. Die Zeit (13/2004)
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1995