vorsorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

vorsorgen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu sorgen mit der Partikel vor.

Konjugation

  • Präsens: sorge vor, du sorgst vor, er/sie/es sorgt vor
  • Präteritum: ich sorg­te vor
  • Konjunktiv II: ich sorg­te vor
  • Imperativ: sorg vor! / sorge vor! (Einzahl), sorgt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­sor­gen (Synonyme)

(sich) absichern gegen
eine Versicherung abschließen
in eine Versicherung eintreten
(sich) versichern:
etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
etwas, jemanden versichern: eine Versicherung abschließen; mit jemandem einen Vertrag schließen und die Kosten bei einem Schaden übernehmen
vorbauen (fig.):
an der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen)
im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
(einer Sache) vorbeugen (Hauptform):
den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
Vorkehrungen treffen (gegen)
(etwas) vorsehen:
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen)
Vorsorge treffen (gegen)
(einer Sache) zuvorkommen:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

Beispielsätze

  • Man muss für sein Alter vorsorgen.

  • Ich habe gut vorgesorgt.

  • Hast du gut vorgesorgt?

  • Du hast gut vorgesorgt.

  • Wir müssen für das Alter vorsorgen.

  • Wir müssen für die Zukunft vorsorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim zweiten Termin Anfang November hatte das Amtsgericht Bautzen vorgesorgt.

  • Auch für die Mobilität der Münchner sei im Krisenfall vorgesorgt.

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Aber mal im Ernst: So langsam kriege ichDa habe ich vorgesorgt.

  • Arbeitnehmer und Beamte sollten mit der Riester-Rente privat fürs Alter vorsorgen - mit staatlicher Förderung.

  • Britney aber hat vorgesorgt.

  • Aber Federer hat längst vorgesorgt.

  • Auch der frühere Rektor der Herrendeichschule, Wolf-Dieter Dey, hat vorgesorgt.

  • All diese Effekte sind aber nicht von Dauer, eigentlich müsste die Regierung in solch guten Zeiten finanziell vorsorgen.

  • Auch Niedrigverdiener müssen stärker privat vorsorgen.

  • Darum wollen Forscher und Behörden noch besser für den Notfall vorsorgen.

  • Sollte sich die Konjunktur weltweit weiter eintrüben, hat Rational vorgesorgt.

  • Der letzte Woche verstorbene frühere Apple-Chef soll jedoch nicht nur mit Institutionen wie der Apple University vorgesorgt haben.

  • Gut, wer vorgesorgt und die zusätzliche Deckung der Elementarschäden in seiner Gebäudeversicherung vereinbart hat.

  • Am Jahrestag hat die chinesische Polizei vorgesorgt und Tibet nahezu vollständig abgeriegelt.

  • Auch für die Pflege sollten Vorausschauende also vorsorgen.

  • Trotzdem will das Innenministerium offensichtlich für eine eventuelle spätere rechtliche Befugnis vorsorgen und technisch vorbereitet sein.

  • Fit für morgen.Riester, Rürup - privat vorsorgen, aber wie?

  • Aus diesem Grund haben die Silberpfeile in den letzten Jahren bereits für den Ernstfall vorgesorgt.

  • Da will manch einer noch schnell vorsorgen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­sor­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­sor­gen lautet: EGNOORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorsorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­sor­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ries­tern:
mit einer Riester-Rente privat für das Alter vorsorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorsorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorsorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7820071, 7820070, 7820068, 5503946 & 1498620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.12.2023
  2. tz.de, 19.10.2022
  3. linkezeitung.de, 23.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.03.2020
  5. spiegel.de, 12.10.2019
  6. loomee-tv.de, 10.08.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 03.02.2017
  8. dns:www.wp.de
  9. taz.de, 05.03.2015
  10. finanzen.net, 05.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2012
  13. macnews.de, 10.10.2011
  14. presseportal.de, 20.05.2010
  15. welt.de, 10.03.2009
  16. szon.de, 19.06.2008
  17. heise.de, 20.11.2007
  18. n-tv.de, 16.09.2006
  19. handelsblatt.com, 10.11.2005
  20. spiegel.de, 07.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  22. welt.de, 09.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995