getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
Beispielsätze
Den Fall der Berliner Mauer konnte auch am 8. November 1989 niemand vorhersehen.
Ich hätte das vorhersehen müssen.
Wir konnten das nicht vorhersehen.
Das konnte man ja wirklich nicht vorhersehen.
Das konnte man ja nicht vorhersehen, wirklich nicht.
Tom hat vorhergesehen, dass dies geschehen würde.
Ich hatte nicht vorhergesehen, dass es ein Problem geben würde.
Ich kann ebensowenig die Zukunft vorhersehen, wie ich fliegen kann.
Man konnte dies nicht vorhersehen.
Sie hätten das vorhersehen müssen.
Niemand kann vorhersehen, was die Zukunft bringen wird.
Das überraschte alle bis auf Maria, die es klug vorhergesehen hatte.
Das konnte keiner vorhersehen.
Sie konnte eine schwierige Existenz vorhersehen und handelte darum sehr tapfer.
Das hätte niemand vorhersehen können.
Ich habe das nicht vorhergesehen.
Es waren mehr Zuschauer da, als ich vorhergesehen habe.
Sie haben es vorhergesehen.
Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen.
Niemand kann das Ergebnis vorhersehen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Allerdings lasse sich noch nicht vorhersehen, wo dies sein werde.
Da müssten die ukrainischen Truppen durch, und diese Bewegung könnte das russische Militär sehr gut vorhersehen und angreifen.
Das alles hat Kolman vorhergesehen.
Am 18. September 1980 passiert der Fehler, den keiner vorhergesehen hat und für den es kein Protokoll gibt.
Aber das Verschwinden der übrigen Knochen hatten sie nicht vorhergesehen.
Ich habe Psychologie studiert und eines ist medizinisch bewiesen: Man kann einen Rückfall nicht vorhersehen oder ausschliessen!
Das konnten wir zwar nicht vorhersehen.
Den Ausgang dieser Wahl – den Sieg Donald Trumps – hat keiner vorhergesehen.
Auch Tauber will nicht vorhersehen, wie viele der 1001 Delegierten noch mit Initiativanträgen nach der Merkel-Rede um die Ecke kommen.
Auch wenn die nächsten Lebensjahre ausgeplant sind, lässt sich längst nicht alles vorhersehen.
Der genaue Anlass lässt sich natürlich nicht vorhersehen.
Es war der Part des siebenjährigen Springers zu beweisen, dass der Schwimmer die Unfallsituation hätte vorhersehen können.
Schon vor der Saison hatte er vorhergesehen, Real bekomme ein Problem, wenn sich Higuaín oder Benzema verletzten.
Dienst sagte, man könne nicht «durch die Glaskugel vorhersehen, welche Einsatzausrüstung wir in zwei Jahren brauchen.»
Das finanzielle Risiko für das Projekt Nürburgring 2009 liegt, wie vorhergesehen, größtenteils beim Land.
Das war beispiellos und konnte so von niemandem vorhergesehen werden.
Wie berichtet, greift der Verband auch auf ein Regenradar-System zurück, um lokale Hochwasser vorhersehen zu können.
Wie heftig sie schließlich die Metropole im Mississippidelta trifft, schien niemand exakt vorhersehen zu können.
"Daß die Amerikaner ihn in Mazedonien abgreifen, hat niemand vorhersehen können", sagte ein Beamter.
William Wrigley wird den heutigen Erfolg seines Produkts nicht vorhergesehen haben.
Nein, das haben wir vorhergesehen, sagen Gabi Delgado Lòpez und Robert Görl.
Das war schon eine Entwicklung, die man so nicht vorhersehen konnte.
Die konnten wir bei den Probeläufen nicht vorhersehen.
Inwieweit das zum Tragen kommt, kann ich nicht vorhersehen.
Kein Analyst hatte etwa ähnliches vorhergesehen, und es gab vorher nicht einmal Gerüchte.
Trägt sie die Hoffnung auf Besserung - auf den Überraschungshit, den niemand planen und vorhersehen kann?
Dieses Risiko war größer als vorhergesehen.
Es kann niemand vorhersehen, was der Gesetzgeber vorhat.
Häufige Wortkombinationen
mit Substantiv (Aktien): eine Absturz vorhersehen, einen Einbruch vorhersehen, eine Erholung vorhersehen, einen Kollaps vorhersehen, einen Zusammenbruch vorhersehen
mit Substantiv (Schach): einen Zug vorhersehen
mit Substantiv: das Ausmaß von etwas vorhersehen, den Ausgang von etwas vorhersehen, das Ende von etwas/jemandem vorhersehen, eine Entwicklung vorhersehen, eine Katastrophe vorhersehen, Komplikationen vorhersehen, einen Krieg vorhersehen, eine Niederlage vorhersehen, ein Problem vorhersehen, eine Reaktion vorhersehen, Schwierigkeiten vorhersehen, Unheil vorhersehen, die Zukunft vorhersehen
Das viersilbige Verb vorhersehen besteht aus elf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V
Vokale:3 × E, 1 × O
Konsonanten:2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × V
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R, zweiten R und zweiten E möglich.
Das Alphagramm von vorhersehen lautet: EEEHHNORRSV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Völklingen
Offenbach
Rostock
Hamburg
Essen
Rostock
Salzwedel
Essen
Hamburg
Essen
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Viktor
Otto
Richard
Heinreich
Emil
Richard
Samuel
Emil
Heinreich
Emil
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Victor
Oscar
Romeo
Hotel
Echo
Romeo
Sierra
Echo
Hotel
Echo
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Tuwort vorhersehen kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.