vorfühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌfyːlən]

Silbentrennung

vorfühlen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren.

Begriffsursprung

Ableitung zu fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-

Konjugation

  • Präsens: fühle vor, du fühlst vor, er/sie/es fühlt vor
  • Präteritum: ich fühl­te vor
  • Konjunktiv II: ich fühl­te vor
  • Imperativ: fühl vor! / fühle vor! (Einzahl), fühlt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­fühlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­füh­len (Synonyme)

(bei jemandem) auf den Busch klopfen (fig.)
(die) Lage sondieren
(seine) Fühler ausstrecken (fig.)
beiläufig (nach etwas) fragen
sich unauffällig umhören
(sich) vortasten:
sich trotz eingeschränkter Sicht vorwärtsbewegen
trotz mangelnder Erfahrung/Rückmeldung vorsichtig ein schwieriges Gespräch führen
wie nebenbei fragen (nach)

Sinnverwandte Wörter

er­kun­den:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
son­die­ren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen

Beispielsätze

Wir wollen schon mal vorfühlen, zu welcher Entscheidung die Mitglieder tendieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Augsburger hatten daher am Donnerstag beim FV Illertissen vorgefühlt, ob eine Spielverlegung möglich sei.

  • Ausgewählte Bewerberinnen dürfen sich in Foto-Workshops vor der Kamera beweisen und den Model-Alltag schon einmal vorfühlen.

  • Die woxx hat schon einmal vorgefühlt.

  • Sollte Real tatsächlich wegen Aubameyang in Dortmund vorfühlen, müssten die Spanier bereit sein, sehr tief in die Tasche zu greifen.

  • Vize-Ministerpräsident Martin Zeil soll jedoch schon im Herbst vorgefühlt und geworben haben – mit Erfolg.

  • Sie wollten im Fachausschuss vorfühlen, ob die Politiker sich grundsätzlich mit solch einer Anlage anfreunden können.

  • Weitere Alternative: In der Personalabteilung anrufen und geschickt im Laufe des Gesprächs vorfühlen.

  • Es kommt vor, dass die Plattenfirmen bei den Musiksendern vorfühlen, ob ihr Künstler überhaupt eine Chance auf Ausstrahlung hat.

  • Hochschullehrer Granow will in Dänemark, Litauen und Schweden mit seinem Hochschulverbund vorfühlen.

  • Erst wenn es einen Anlass gibt, werden wir auch bei den Öffentlich-rechtlichen vorfühlen.

  • In Kaiserslautern hat Axel Roos bereits bei Klubchef Jürgen Friedrich vorgefühlt.

  • Man hatte schon vor meiner Berufung bei mir vorgefühlt und nach Überlegungen für die Zukunft der Museumsinsel gefragt.

  • Die Rundfunkratsvorsitzende des SFB hat bei den Chefs der ARD-Landesrundfunkanstalten schon mal vorgefühlt.

  • Blair hatte in der Tat vorgefühlt, wie Prodi auf eine Übernahme der Berlusconi-Sender durch Murdoch reagieren würde.

  • Nach Angaben aus der SPD haben "bis zu vier" FDP-Bundestagsabgeordnete wegen eines Übertritts vorgefühlt.

  • Ich will als Schauspielerin dem Zuschauer nicht etwas vorfühlen.

  • Schon sehr bald sei vorgefühlt worden, ob 'ich den geraden Weg gehe oder auch für unterstützende Mittel zu haben bin'.

  • Uli Hoeneß, so die Gerüchte im und ums Olympiastadion, soll schon mal bei seinem Bruder Dieter vorgefühlt haben.

Übersetzungen

  • Katalanisch: temptejar el terreny

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vor­füh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­füh­len lautet: EFHLNORÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

vorfühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­füh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorfühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorfühlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2021
  2. epaper.baz.ch, 13.08.2016
  3. woxx.lu, 10.10.2016
  4. welt.de, 23.12.2016
  5. merkur-online.de, 09.01.2013
  6. mt-online.de, 26.09.2010
  7. abendblatt.de, 19.09.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  9. f-r.de, 25.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995