vordringlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌdʁɪŋlɪç ]

Silbentrennung

vordringlich

Definition bzw. Bedeutung

Besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes.

Steigerung (Komparation)

  1. vordringlich (Positiv)
  2. vordringlicher (Komparativ)
  3. am vordringlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­dring­lich (Synonyme)

(die) Zeit drängt
(es ist) 5 vor 12 (fig.)
(es ist) allerhöchste Eisenbahn (ugs.)
(es ist) allerhöchste Zeit
(es ist) an der Zeit
(es ist) Eile geboten (geh.)
(es ist) fünf vor zwölf
bedrohlich nahekommen (Termin)
brandeilig
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
es bleibt wenig Zeit
höchste Eisenbahn (ugs.)
höchste Zeit (ugs.)
in engem Zeitrahmen zu erledigen
pressant
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
zeitkritisch (fachspr., Jargon)
erst einmal
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
vor alledem
vor allem:
besonders, in erster Linie
vorderhand:
erst einmal, fürs Erste
vorerst:
fürs Erste, erst einmal, unter dem Vorbehalt, dass es sich ändern wird
zuvorderst:
mit hoher Priorität oder zeitlich weit vorn
räumlich am weitesten vorn
hochrangig:
einen hohen Rang, ein hohes Amt innehabend; ein herausragende Stellung einnehmend
höhergestellt
übergeordnet:
in seiner Bedeutung, Funktion wichtiger, von größerer Bedeutung, umfassend
vorgeordnet
vorgesetzt
akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drängend
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eilbedürftig (Amtsdeutsch)
prioritär (geh.):
von höherer Priorität

Beispielsätze

  • es handelt sich dabei um äußerst vordringliche Fragen.

  • Es scheiterte an meiner Unfähigkeit, mich auf die vordringlichsten Aufgaben zu konzentrieren.

  • Nach der Gründung der Europäischen Union war die vordringliche Aufmerksamkeit auf die wirtschaftlichen Vorteile der internationalen Zusammenarbeit gerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gebaut wird auch in Kärnten immer mehr für Anleger und nicht vordringlich für bereits ansässige Familien.

  • Das sei gar nicht sein vordringliches Ziel.

  • Andere gastronomische Betriebe: Alle Veranstaltungen, die vordringlich der Geselligkeit und dem Vergnügen dienen, untersagt.

  • Die Elektrifizierung der Strecke Wilster-Brunsbüttel steht im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans.

  • Mit den Hochschulen will die Wissenschaftsverwaltung eine „Road Map“ aufstellen, welches die vordringlichen Bauvorhaben sind.

  • Das vordringliche Ziel ist nicht die Komplettübernahme.

  • Bislang ist sie nicht im sogenannten vordringlichen Bedarf – das heißt, der Ausbau der Strecke könnte sich hinziehen.

  • Das ist aber nicht ihre vordringliche Aufgabe.

  • Die EU-Finanzminister sollen die Sache vordringlich behandeln und bis Ende November eine Lösung präsentieren.

  • Wer vordringlich über Geld spreche, mache es sich zu leicht mit der Suche nach den Ursachen für den geringen Männeranteil.

  • Aber das ist eben nicht die vordringliche Aufgabe von Journalisten.

  • Damals war der Ausbau der Strecke unter den vordringlichen Bauprojekten des Bundes eingruppiert worden.

  • Als vordringliche Aufgaben nannte Schwarz die Dach- und Heizungssanierung.

  • Eine Stadt, die wächst, wünscht sich Elbers, ohne das vordringliche Ziel, die 600 000-Einwohner-Marke möglichst schnell zu überspringen.

  • Ja, der Klimaschutz ist eine vordringliche Aufgabe, und er ist keinesfalls zum Nulltarif zu haben.

  • Aber unabhängig davon sehe ich das Ergebnis als Bestätigung, dass die Frage der Vertretungsreserve vordringlich gelöst werden muss.

  • Inzwischen sehen die Mitarbeiter des Forstamts eine ihrer vordringlichsten Aufgaben in der Gefahrenabwehr.

  • Die Südumgehung ist laut Speckhardt "nicht vordringlich ein Eschborner Problem".

  • Es sei aber angesichts der vordringlichen Reformen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für die Koalition "sicher keine Existenzfrage".

  • Die Spitzenschüler bilden dagegen nicht das vordringliche strukturelle Problem.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­dring­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von vor­dring­lich lautet: CDGHIILNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vordringlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­dring­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

erst­ran­gig:
von höchster Wichtigkeit, Vorrang besitzend, vordringlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vordringlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vordringlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4485271 & 1222547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 09.06.2022
  2. siegener-zeitung.de, 31.01.2021
  3. ikz-online.de, 16.03.2020
  4. shz.de, 27.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.07.2018
  6. finanztreff.de, 25.01.2017
  7. m.abendblatt.de, 16.09.2016
  8. m.rp-online.de, 13.03.2015
  9. derstandard.at, 25.10.2013
  10. spiegel.de, 26.03.2012
  11. presseportal.de, 01.03.2011
  12. muensterschezeitung.de, 30.04.2010
  13. pnp.de, 13.02.2009
  14. rp-online.de, 09.12.2008
  15. handelsblatt.com, 22.08.2007
  16. welt.de, 29.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  19. f-r.de, 20.02.2003
  20. berlinonline.de, 27.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (38/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995