vollladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

vollladen

Definition bzw. Bedeutung

So viele Dinge (in ein Fahrzeug) packen (laden), dass kein Platz für mehr Ladung ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb laden und dem Adjektiv voll.

Konjugation

  • Präsens: lade voll, du lädst voll, er/sie/es lädt voll
  • Präteritum: ich lud voll
  • Konjunktiv II: ich lüde voll
  • Imperativ: lad voll! / lade voll! (Einzahl), ladet voll! (Mehrzahl)
  • Partizip II: voll­ge­la­den
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

vollknallen
vollpacken
vollpfropfen
voll­stop­fen:
etwas zur Gänze befüllen
sehr viel, sehr schnell essen

Gegenteil von voll­la­den (Antonyme)

aus­räu­men:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
lee­ren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen
leer­räu­men:
von dem befreien, was sich auf oder in etwas befindet; auch über Wertgegenstände oder Guthaben: entwenden, wegnehmen

Beispielsätze

Sie hatten den Pickup mit den Kisten und Kartons aus der Scheune vollgeladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit braucht der Stromspeicher mindestens einen ganzen Tag, um vollgeladen zu werden.

  • Zumal sich das Vivo X80 Pro bei Bedarf mit 80 Watt Ladeleistung in nur 35 Minuten wieder komplett vollladen lässt.

  • Dank Schnelllade-Technik ist der Akku in 106 Minuten wieder vollgeladen.

  • Mit Kies als Ladung geht es über den Main nach Frankfurt und von dort aus zurück auf den Rhein und vollgeladen mit Schrott nach Kehl.

  • Dann wird das Gefährt mit ISS-Abfall vollgeladen und soll darauf in der Erdatmosphäre verglühen.

  • Nach wie vor sei die Figur Uncle Ben vollgeladen mit rassistischen Untertönen.

  • Und das Ganze als Reaktion darauf, mit dem Schutt einer nahen heißen Wolke vollgeladen zu werden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Wagen vollladen

Was reimt sich auf voll­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb voll­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und A mög­lich.

Das Alphagramm von voll­la­den lautet: ADELLLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vollladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort voll­la­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • volladen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vollladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 04.05.2023
  2. ikz-online.de, 21.06.2022
  3. focus.de, 22.05.2018
  4. focus.de, 24.11.2018
  5. de.news.yahoo.com, 02.04.2008
  6. faz.net, 07.04.2007
  7. Spektrum der Wissenschaft 1999