verzeihlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡saɪ̯lɪç]

Silbentrennung

verzeihlich

Definition bzw. Bedeutung

keine großen Vorwürfe verdienend

Steigerung (Komparation)

  1. verzeihlich (Positiv)
  2. verzeihlicher (Komparativ)
  3. am verzeihlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­zeih­lich (Synonyme)

entschuldbar:
so, dass man es verzeihen kann
lässlich (relig.):
leicht zu verzeihen
wenig bedeutsam
verzeihbar:
so, dass es jemandem nachgesehen werden kann

Sinnverwandte Wörter

fahr­läs­sig:
sorglos, unbedacht
unbeabsichtigte Art und Weise einer strafbaren Handlung oder Unterlassung bei gegebener Einsichtsfähigkeit die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lassend

Gegenteil von ver­zeih­lich (Antonyme)

unverzeihlich

Beispielsätze

  • Ein kleiner, verzeihlicher Abwehrfehler kurz vor dem Halbzeitpfiff sei ihm verziehen.

  • Da scheinen leichte geografische Unkenntnisse über die Gegebenheiten an der schleswig-holsteinischen Westküste fast schon verzeihlich.

  • Alle Fehler, die man hat sind verzeihlicher, als die Mittel, welche man anwendet, um sie zu verbergen.

  • Der Wildeshauser Chancenwucher war dieses Mal allerdings verzeihlich – in Gefahr gerieten die Rot-Weißen eigentlich nie.

  • Und verzeihlich ist, dass es wenig veritable Antworten gibt.

  • Als wäre es in diesen Landen viel verzeihlicher ein Altnazi gewesen zu sein, als sich jemals zum Kommunismus bekannt zu haben.

  • Bis auf einige aus meiner Sicht verzeihliche Anfangsfehler ist die Social Media Krisenkommunikation des WWF insgesamt professionell gewesen.

  • Das allerdings waren die einzigen (verzeihlichen) Missgeschicke eines ansonsten perfekten Wolfsburger Tages.

  • Zwar trug so lediglich der Mantel der Dame Schaden davon, verzeihlich ist so ein Vorfall aber trotzdem noch lange nicht.

  • Besonders des Achselhaars. "Das Rasieren ist vielleicht in einem heißen Klima verzeihlich, wo es keine Wasserleitungen gibt.

  • Ich habe eine Riesendummheit begangen, die nicht verzeihlich ist.

  • Eine Dummheit, die nicht verzeihlich ist

  • Dass die auf körperliche Askese sonst folgende geistige Erleuchtung ausbleibt, ist indes weniger verzeihlich.

  • Die Spaghetti mit Muscheln (25 Mark) im "La Cascina" sind fein abgeschmeckt, am Öl wird in verzeihlichem Maße nicht gespart.

  • Nie von ihr gehört zu haben war verzeihlich, denn ihre Glanzzeit lag 70 Jahre zurück.

  • Für so einen "kleinen, verzeihlichen Fehltritt" muss er doch wohl nicht auf seine alten Tage ins Gefängnis?

  • Der Fehler und die Verwechslung mit Milosevic sind verzeihlich.

  • Daß Bill Clinton vielleicht einmal zuviel auftaucht verzeihlich.

  • In der Hitze der Nacht ist vieles verständlich und verzeihlich.

  • Auch das wäre verkehrt gewesen, aber doch verzeihlich.

Übersetzungen

  • Galicisch:
    • perdoábel
    • perdoable

Was reimt sich auf ver­zeih­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­zeih­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zeih­lich lautet: CEEHHIILRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verzeihlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­zeih­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzeihlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzeihlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.09.2019
  2. shz.de, 01.07.2016
  3. focus.de, 09.02.2013
  4. feedproxy.google.com, 15.04.2013
  5. focus.de, 25.11.2013
  6. derstandard.at, 11.10.2011
  7. feedproxy.google.com, 29.06.2011
  8. focus.de, 23.05.2009
  9. berlinonline.de, 16.03.2004
  10. Die Zeit (06/2003)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2002
  12. heute.t-online.de, 07.07.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995