verwunschen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊnʃn̩ ]

Silbentrennung

verwunschen

Definition bzw. Bedeutung

mit einem Zauber belegt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) von der alten, stark gebeugten Nebenform des Partizip II des Verbs verwünschen durch Konversion

Anderes Wort für ver­wun­schen (Synonyme)

(es) lastet ein Fluch (auf jemandem)
behext
unter einem Bann (stehen)
unter einem Zauber (stehend)
verflucht:
in sehr hohem Maß
mit einem Fluch belegt
verhext
verzaubert

Beispielsätze

  • Die alte, efeubewachsene Burgruine wirkte regelrecht verwunschen.

  • Maria wünschte sich, dass dieser alte vergessene Weg zu einem verwunschenen Schloß führen möge.

  • Er ließ dem Gastwirt keine Ruhe, bis dieser erzählte, dass nicht weit entfernt ein verwunschenes Schloss liege, wo er das Fürchten lernen könne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das alles spielt in der märchenhaften Kulisse eines verwunschenen Schlosses, in dem das Biest und seine verzauberte Dienerschaft hausen.

  • Auf den ersten Blick ist der Wald wie verwunschen.

  • In „Harry Potter und das verwunschene Kind“ sind Harry, Ron und Hermine bereits erwachsen und wir lernen ihre Kinder besser kennen.

  • Dort spielte sie sich selbst, aber auch eine Hexe, was ja irgendwie zum verwunschenem Auftreten von Lana del Rey perfekt passt.

  • "Harry Potter und das verwunschene Kind" feierte am Samstag im Londoner Palace Theatre offiziell Premiere feiert.

  • Oder dem Aqua-Walking im verwunschenen Canyon des Flüsschens Guiers-Mort unweit des Klosters.

  • Thematisch katapultiert das Spiel Kinder ab vier Jahren in die märchenhafte Welt des verwunschenen Zauberwaldes.

  • Die Lage der freien Theaterszene gleicht wie der Gang durch den verwunschenen Pfad durch die Mysterien der Leipziger Stadtverwaltung.

  • Im verwunschenen Holsteiner Auenland empfiehlt es sich, den Garten der Sinne, in Bad Bramstedt zu besuchen.

  • Am Sonntag, dem deutschlandweiten Tag des Denkmals, kam man in so manche verwunschene Ecken, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt.

  • Stadtpalais mit verwunschenem Garten: Das Radspielerhaus im Münchner Hackenviertel ist eine Institution.

  • Dazu wurde ein Ort ausgewählt, der ideal als idyllische, verwunschene Kulisse taugt -- die Bastion am Liebesgrund.

  • Nun wird aus dem verwunschenen Platz wohl der saubere Endpunkt eines geschniegelten Parks werden, adrett bis zur Langeweile.

  • Wie ein verwunschenes Zauberschloß wirkt das Bouffes du Nord mit seinem verblichenen Glanz der vorletzten Jahrhundertwende.

  • Eine verwunschene Stadt, über die sich ein schwerer Schatten legte.

  • In dem eher verwunschenen Martelltal beginnt eine der klassischen Skitouren des Alpenraums.

  • Und wenn das Schiff wieder ablegt, bleibt nur der einsame Wächter des verwunschenen Eilands in Privatbesitz zurück.

  • Der Matrosen-Friedhof von Saint-Paul ist ein verwunschener Ort von melancholischer Schönheit.

  • Die Sierra Maestra ist ein verwunschener Nationalpark im Osten Kubas.

  • Dennoch - das ist nicht mehr die verwunschene Burg von einst, sondern eine professionell sanierte Immobilie.

Häufige Wortkombinationen

  • ein verwunschener Prinz, Wald; ein verwunschenes Schloss

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wun­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­wun­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wun­schen lautet: CEEHNNRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verwunschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wun­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Christl Vogls Ausmalreise – Der verwunschene Wald Christl Vogl | ISBN: 978-3-73588-006-2
  • Das Haus der verwunschenen Kinder Christian Gierend | ISBN: 978-3-96741-189-8
  • Das verwunschene Einhorn Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78555-975-8
  • Der verwunschene Fels Willa Cather | ISBN: 978-3-84770-468-3
  • Der verwunschene Gott Laura Labas | ISBN: 978-3-95991-334-8
  • Der verwunschene See Ina Brandt | ISBN: 978-3-40160-572-2
  • Die verwunschene Eisprinzessin Sandra Grimm | ISBN: 978-3-78558-828-4
  • Die verwunschene Wichteltür Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-40171-311-3
  • Die Zauber von Rügen – Geheimnisvolle Geschichten und verwunschene Orte der Insel John Barns | ISBN: 978-3-95753-882-6
  • Drako ohne Furcht – Wer hat schon einen Drachen? – Ein kleiner Drache, drei Freunde und das Geheimnis der verwunschenen Truhe Manuela Schäfer | ISBN: 978-3-98727-147-2
  • Hallo, ich bin dein verwunschener Eierkarton Sara Stanford | ISBN: 978-3-96846-085-7
  • Harry Potter und das verwunschene Kind: Die Entstehung – Hinter den Kulissen des gefeierten Theaterstücks J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55155-917-3
  • Krimi-Sticker-Rätsel – Das verwunschene Schloss Philip Kiefer | ISBN: 978-3-84585-375-8
  • Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums Marshall Sahlins | ISBN: 978-3-75182-002-8
  • Sophie und das verwunschene Haus Gerlinde Kurz | ISBN: 978-3-82517-832-1
  • Tilda Apfelkern. Das Zauberpicknick im verwunschenen Garten Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-441-7

Film- & Serientitel

  • Adebars verwunschenes Paradies – Störche in Polen (Doku, 2003)
  • Das Geheimnis der verwunschenen Höhle (Film, 1959)
  • Das verwunschene Pony (Film, 1999)
  • Jonas und der verwunschene Schatz (Film, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwunschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwunschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2716810 & 2208139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. rp-online.de, 29.12.2022
  3. faz.net, 13.03.2021
  4. desired.de, 05.07.2018
  5. klatsch-tratsch.de, 28.04.2017
  6. rp-online.de, 31.07.2016
  7. geo.de, 08.07.2014
  8. news.idealo.de, 06.12.2012
  9. l-iz.de, 23.06.2011
  10. beauty24.de, 30.04.2010
  11. lr-online.de, 15.09.2009
  12. sueddeutsche.de, 07.07.2007
  13. landeszeitung.de, 12.07.2006
  14. berlinonline.de, 04.04.2006
  15. welt.de, 19.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  18. Die Zeit (30/2003)
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995