verwunderlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊndɐlɪç ]

Silbentrennung

verwunderlich

Definition bzw. Bedeutung

Nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend.

Begriffsursprung

Ableitung von verwundern mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. verwunderlich (Positiv)
  2. verwunderlicher (Komparativ)
  3. am verwunderlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­wun­der­lich (Synonyme)

(etwas) überraschend kommen
(für jemanden) (alles) ein bisschen plötzlich kommen
(mit etwas) nicht gerechnet haben
erfrischend (finden):
ein angenehmes Gefühl der Frische erzeugend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
erwartungswidrig
frappant:
in Erstaunen versetzend, auffallend, frappierend
frappierend:
in Erstaunen versetzend; auch: frappant
(jemanden) irritieren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
jemanden wundern
kontraintuitiv (geh.):
entgegen der Intuition oder dem gesunden Menschenverstand; der Intuition widersprechend; schwer zu verstehen, nicht eingängig
sich wundern
stupend (geh.):
erstaunlich
überraschend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
unerwartet kommen
verblüffend
verwundert sein

Sinnverwandte Wörter

merk­wür­dig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
selt­sam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar

Beispielsätze

  • Das ist heutzutage nicht verwunderlich.

  • Es war vollkommen verwunderlich, wie erwartet.

  • Es ist verwunderlich, doch hier sind wir alle froh.

  • Ist das nicht sehr verwunderlich?

  • Was ist daran verwunderlich?

  • Das ist kaum verwunderlich.

  • Es ist nicht verwunderlich, dass sie ausgestorben sind.

  • Angesichts der Kürze unseres Lebens ist es mehr als verwunderlich, dass wir uns nicht mehr Zeit zum Leben nehmen.

  • Es ist nichts verwunderliches an dem, was ich erzählen werde.

  • Es ist nicht verwunderlich.

  • Es ist nicht verwunderlich, dass die Romantik nicht auf französischem, sondern auf deutschem Boden entstand.

  • Es ist verwunderlich, dass er wegen einer solchen Kleinigkeit einen Streit anfängt.

  • Es ist schon verwunderlich, mit welcher Begeisterung Pessimisten ihre Fortpflanzung betreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da sein Chef, der Bürgermeister, ein Cartes-Jünger ist, nicht weiter verwunderlich.

  • Bei diesen blonden Engelslocken und den blauen Augen ist das wenig verwunderlich.

  • Aber das ist nicht verwunderlich.

  • Das sei „ein wenig verwunderlich, was die AfD da in die Welt setzt“, ergänzte der Sprecher vom „Seniorenaufstand“.

  • Aber wirklich verwunderlich ist das nicht.

  • Aber da Deutschland in den Abgrund gesteuert wird, ist seine Weltfremde Aussage nicht weiter verwunderlich.

  • Angesichts dieser überbordenden Fantasie ist es nicht verwunderlich, dass Grützke schon in der Schule Trickfilmzeichner werden wollte.

  • Absolut keinen Fussballverstand - aber kaum verwunderlich, wenn man aus Zürich kommt.

  • Bei der Unterstützung auch nicht so verwunderlich.

  • Angesichts dieser Bilanz wäre es nicht verwunderlich, wenn Streiter bald nichts mehr zu sagen hätte am Tivoli.

  • Bei Caras charmanten und offenen Art ist das aber auch nicht verwunderlich.

  • Das ist angesichts des UVPs von knapp 400 Euro (Straßenpreis aktuell: etwas über 300 Euro) verwunderlich.

  • Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Final auf diesem Weg erhältlich sein wird.

  • Es ist etwas verwunderlich, dass Gennadi Wassilenko zu den Begnadigten gehört.

  • Dass in diesem Umfeld die Stimmung sowohl bei Unternehmen als auch bei Haushalten Tiefstände erreiche, sei nicht verwunderlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­wun­der­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wun­der­lich lautet: CDEEHILNRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verwunderlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wun­der­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­te­ro­kli­tisch:
verwunderlich, von der Regel abweichend, seltsam
ku­ri­os:
verwunderlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwunderlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwunderlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12051080, 7858080, 6765303, 6122457, 4262467, 3386678, 2461518, 2236611, 2171505, 2160906, 2121348, 2099708 & 1487788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 23.06.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 15.02.2022
  3. blick.ch, 25.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.03.2020
  5. zeit.de, 21.11.2019
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. onetz.de, 17.05.2017
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 07.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 02.10.2015
  10. tirol.orf.at, 06.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  12. heise.de, 24.11.2012
  13. zdnet.de, 31.05.2011
  14. feedsportal.com, 16.07.2010
  15. stock-world.de, 15.01.2009
  16. kurier.at, 13.04.2008
  17. spiegel.de, 15.02.2007
  18. merkur-online.de, 15.11.2006
  19. aachener-zeitung.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 25.06.2004
  21. berlinonline.de, 29.08.2003
  22. sz, 12.02.2002
  23. bz, 30.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995