verwirrend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɪʁənt ]

Silbentrennung

verwirrend

Definition bzw. Bedeutung

schwierig zu verstehen; durcheinander

Steigerung (Komparation)

  1. verwirrend (Positiv)
  2. verwirrender (Komparativ)
  3. am verwirrendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­wir­rend (Synonyme)

(miteinander) verknäuelt
labyrinthisch (geh.):
einem Labyrinth gleich oder ähnlich
nicht überschaubar
nicht zu durchschauen
nicht zu überschauen
unentwirrbar:
so, dass es nicht entwirrt werden kann
(ineinander) verschlungen

Sinnverwandte Wörter

irritierend
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
verstörend
verstrickt
verwickelt
ver­wor­ren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Beispielsätze

  • Tom hat mir eine verwirrende Frage gestellt.

  • Tom stellte mir eine verwirrende Frage.

  • Ihr seid verwirrend.

  • Sie sind verwirrend.

  • Du bist verwirrend.

  • Das ist überhaupt nicht verwirrend.

  • Der vierdimensionale Raum ist verwirrend.

  • Anfangs war alles sehr verwirrend.

  • Tom fand das erst verwirrend.

  • Es war alles sehr verwirrend.

  • Das ist so verwirrend.

  • Es ist wirklich verwirrend.

  • Es ist sehr verwirrend.

  • Toms Erklärung war sehr verwirrend.

  • Ich finde das nicht verwirrend.

  • Toms Erklärung war verwirrend.

  • Das war eine sehr verwirrende Erklärung.

  • Französisch ist für Tom zu verwirrend.

  • Sie war sehr verwirrend.

  • Er war sehr verwirrend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist mehr als verwirrend: Denn jede Airline hat ihre eigenen Regeln.

  • Aber vor allem verwirrend.

  • Das ist nicht nur für Neulinge verwirrend.

  • Als wäre dies nicht verwirrend genug, gesellte sich zu dem Hufeisenverfahren bald das französische Zickzacksystem.

  • Das Ergebnis wirkt dann verwirrend echt.

  • Besonders verwirrend: Die Tiere in den Ställen freuen sich wahrscheinlich sogar über den nächtlichen Besuch.

  • Allerdings sind einige Szenen rausgeflogen, die das Ganze weniger verwirrend gemacht hätten.

  • Allerdings ist die Auswahl an Online Casinos für Österreicher extrem groß und verwirrend.

  • Auch ihre Parolen sind oft verwirrend, einige klingen rechtsradikal und ausländerfeindlich, andere links und rebellisch.

  • Aber das Internet kann eben keine Diagnosen stellen und es gibt auch viele falsche und verwirrende Informationen dort.

  • Auch das 5 stufige Warnsystem scheint fürs Publikum sehr verwirrend zu sein.

  • Die Montageanleitung sei allerdings etwas verwirrend, so die Tester.

  • Die Debatte ist ebenso heftig wie verwirrend.

  • Das ist verwirrend und unübersichtlich, und doch die einzige Möglichkeit, etwas über die Standpunkte der Piraten zu erfahren.

  • Das ist der zunächst so verwirrende, mit fortschreitender Lektüre jedoch umso bezwingendere Kunstgriff des Romans.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: völlig verwirrend, ziemlich verwirrend
  • mit Substantiv: eine verwirrende Fülle, eine verwirrende Situation, eine verwirrende Vielfalt, eine verwirrende Vielzahl

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­wir­rend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wir­rend lautet: DEEINRRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwirrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wir­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kraus:
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwirrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwirrend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11983900, 11983899, 11871564, 11871562, 11871559, 11808345, 11071716, 10463277, 10455428, 10293150, 10254616, 10021458, 9976734, 8889152, 8684074, 8643813, 7824452, 5979299, 5127771 & 5127765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2023
  2. moviepilot.de, 23.08.2022
  3. gamestar.de, 07.01.2021
  4. faz.net, 10.01.2020
  5. spiegel.de, 20.03.2019
  6. freitag.de, 11.04.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 26.06.2017
  8. telekom-presse.at, 19.09.2016
  9. zeit.de, 02.01.2015
  10. finanznachrichten.de, 14.04.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 21.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 31.01.2012
  13. fr-online.de, 01.11.2011
  14. spiegel.de, 24.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.08.2009
  16. spiegel.de, 25.05.2008
  17. dradio.de, 25.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.03.2006
  19. welt.de, 29.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (16/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995